Showing 1 - 10 of 74
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315184
The rise to prominence of the service sector - heralded over half a century ago as the great hope for the twenty-first century - has come to fruition. In many cases, employment in the service sector now outnumbers that in manufacturing sectors, and it is accepted that in all developed countries,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012615502
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475498
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011375064
An der Kundenschnittstelle nehmen Call- und Service-Center (CSC) für viele Unternehmen eine wichtige Stellung ein. Call- und Service-Center kommen vor als spezialisierte Einheiten ihrer Ursprungsunternehmen (inhouse), als ausgelagerte Tochterunternehmen oder als spezialisierte Dienstleister...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012205050
Aus der Einleitung: "In der vorliegenden Studie im Auftrag der Landesgeschäftsstelle des AMS Niederösterreich, die vom Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) umgesetzt wurde, wurden Veränderungen von Bewerbungsprozessen in unterschiedlichen Branchen und Betrieben in Niederösterreich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013198568
This paper analyses the impact of different types of offshoring and technological change as well as the mediating role of trade union representation at the firm level on the quality of workers' jobs in the EU in terms of atypical employment, which is further differentiated by type of atypical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015165433
Auf den Punkt: In den Krisenjahren 2008/2009 haben Arbeitszeitverkürzungen in Deutschland wesentlich zur Sicherung von Arbeitsplätzen beigetragen. Bis zum Tiefpunkt der Krise im zweiten Quartal 2009 war die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten um fast 1,4 Wochenstunden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048498
Auf den Punkt: 2006 arbeiteten vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/innen in Deutschland durchschnittlich 40,3 (Westdeutschland: 40,4) Stunden in der Woche. In Westdeutschland waren dies die längsten Arbeitszeiten seit 1988. Der Anstieg der Arbeitszeiten ist in Westdeutschland stärker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048603
Auf den Punkt: Der Anteil vollzeiterwerbstätiger Arbeitnehmer an allen abhängig Beschäftigten geht im Zeitraum zwischen 2001 und 2006 sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland kontinuierlich zurück. Dabei ist der Rückgang in Ostdeutschland (Frauen: 8,9 Prozentpunkte/ Männer: 5,4...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048606