Showing 1 - 10 of 160
Die vergangenen anderthalb Jahre haben sich für die Getreideproduzenten weltweit und in der EU zeitweise von ihrer besten Seite präsentiert. Die gezahlten Preise für Weizen haben ein Rekordhoch erreicht, von Mai 2007 bis Februar 2008 haben sie sich um mehr als das 1,7fache erhöht. Bis Juli...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299866
Long-only-Indexfonds stehen seit geraumer Zeit unter Verdacht, für die Preisanstiege an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten verantwortlich zu sein. Hieraus wird die Forderung abgleitet, den Aktivitätsradius dieser Indexfonds drastisch einzuschränken. Allerdings stehen solche Forderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327633
For quite some time long-only index funds have been suspected of being responsible for price increases in agricultural futures markets. This suspicion has prompted demands to drastically limit long-only index funds' scope of activity. Such demands and their underlying diagnoses, however,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010392357
Die Weltagrarmärkte waren im letzten Jahr von stark steigenden Preisen geprägt. Wird diese Entwicklung durch fundamentale Faktoren gestützt oder handelt es sich um eine kurzfristige Erscheinung? Welche Rolle spielen dabei das Bevölkerungswachstum und die Steigerung der Pro-Kopf-Einkommen?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283145
Auf volatileren Agrarmärkten gewinnt der Handel mit Optionen zunehmend an Bedeutung. Optionen gestatten die einseitige Absicherung von Preisrisiken, z. B. nur gegen fallende Preise, und stellen ein zunehmend bedeutenderes Instrument für das Risikomanagement von Landwirten und Landhändlern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010420347
Options trading is increasingly important in more volatile agricultural markets. Options allow for unilateral hedging of price risks, e. g. against falling prices only, and are an indispensable risk management instrument for farmers and grain dealers. Concerns that soaring options trading could...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010481540
Der Handel mit Optionen gewinnt auf volatileren Agrarmärkten zunehmend an Bedeutung. Nun stellt sich die Frage, ob der Optionshandel ein sinnvolles Instrument zur Risikoabsicherung von Landwirten und Landhändlern darstellt oder ob er vielmehr ein Treiber der Agrarpreisvolatilität ist. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773179
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015079313
The Common Agricultural Policy has changed significantly over time. Major changes are now introduced every seven years, with the last fundamental change agreed upon in 2013 for the period 2014-2020. Policymakers also agreed to a mid-term review in order to evaluate the performance of numerous...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956064
Der Gesetzgeber der Europäischen Union (EU) hat die Europäische Kommission mit der Überprüfung der Maßnahmen der ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beauftragt, insbesondere der direkten Einkommensstützung. Dazu hat der Gesetzgeber die politischen Ziele dargelegt und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011490546