Showing 1 - 10 of 413
It is generally held, from both a global and a European perspective, that the three most impor-tant objectives for the years to come are 1) the reduction of current account imbalances, 2) the reduction of public deficits, and 3) the reduction of unemployment. This paper argues that the Stability...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460487
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460607
Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise sind insbesondere in den Ländern mit Leistungsbilanzdefiziten die Defizite der öffentlichen Haushalte empor geschnellt und die Staatsverschuldung ist stark gestiegen. Damit ist die Frage nach dem Umgang mit den Ungleichgewichten im Euroraum und mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460619
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat einen massiven Anstieg der staatlichen Verschuldung nach sich gezogen, ohne dass der europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt dies hätte verhindern können. Es ist offenkundig geworden, dass die bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460622
Public debt has increased sharply during the financial and economic crisis. The European stability and growth pact could not have prevented this from happening. It follows that the institutional framework of the European Monetary Union is inadequate. Nonetheless, the current debate about...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460623
Klimakrise und Corona-Krise stellen Gesellschaft, Wirtschaft und Staat vor große Herausforderungen. Dabei sollte nicht der Versuchung nachgegeben werden, Maßnahmen zur Bekämpfung der beiden Krisen gegeneinander auszuspielen. Beide Krisen müssen und können durch entschlossenes Handeln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014286898
Die Wirtschaftspolitik steht vor gewaltigen Herausforderungen. Schon seit Mitte der 1990er Jahre weist die deutsche Wirtschaft eine geringere Wachstumsdynamik als der Rest des Euroraums und insbesondere als die USA auf. Die wirtschaftliche Schwäche geht mit steigender Arbeitslosigkeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460571
Drei relevante Fragen stehen im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatten für das Jahr 2010. Wie kann die Krise endgültig überwunden werden? Wann und wie soll der Expansionskurs der Fiskal- und Geldpolitik beendet werden? Wie bekommt man danach die hohe Staatsverschuldung in den Griff?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460617
Die deutsche Konjunktur hat ihren Erholungskurs im Verlauf des ersten Halbjahres 2010 stark beschleunigt fortgesetzt. Mit einer Fortsetzung dieser überaus lebhaften Konjunktur ist derzeit allerdings nicht zu rechnen. In der zweiten Jahreshälfte wird die konjunkturelle Dynamik, bei einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460626
Die deutsche Wirtschaft hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres 2010 deutlich erholt. Sowohl von der Auslands- als auch der Inlandsnachfrage kamen kräftige Impulse. Im Jahresdurchschnitt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 %, im Jahresverlauf sogar um 4,2 %. Mit einer Fortsetzung dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460632