Showing 1 - 10 of 24
Most efforts to detect the consequences of divided government in German federalism by analyzing legislative statistics have been unsuccessful. Therefore, there is still much debate in Germany about the gridlock potential of divided government, as there is in the United States. Using a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296061
Die politikwissenschaftlichen Bemühungen, das Blockadepotenzial des deutschen Föderalismus in der Gesetzgebungsstatistik nachzuweisen, waren bisher weitgehend erfolglos. So bleibt beispielsweise entgegen der landläufigen Meinung das endgültige Scheitern von Gesetzesentwürfen am Widerstand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296079
The recently enacted reform of German federalism is supposed to make legislation faster, more efficient and better. To what extent are these expectations justified? In order to assess the likely effects of the reform, this study uses a research design that was recently applied by the Research...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304231
Unterschiedliche parteipolitische Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat gelten gemeinhin als Hauptursache für die Reformschwäche deutscher Politik. Simone Burkhart hinterfragt diese Annahme und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass nicht das sogenannte "Divided Government" zu massiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311575
Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in der Vergangenheit im Vertrauen auf die Existenz eines autonomen "Wahlzyklus" den Zeitpunkt einer Landtagswahl als erklärende Variable für das Abschneiden der Parteien der Bundesregierung bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296051
Diese Research Note unternimmt eine Replikation des 2022 erschienenen Artikels von Lukas Haffert The Long-Term Effects of Oppression: Prussia, Political Catholicism, and the Alternative für Deutschland und überprüft die in diesem Artikel aufgestellte These von den Langfrist-Effekten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015190305
For many years women tended to vote more conservative than men (the 'old' gender vote gap), but since the 1980s this gap in many countries has shifted direction: now women in many countries are more likely to support left parties than men of the same age, in the same income bracket, and at the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308141
Nach welchen Mechanismen funktioniert Politik in Deutschland? Die Autoren beleuchten das Zusammenspiel zwischen Regierung, Bundestag und Bundesrat, die Sicherung von Koalitions- und Abstimmungsdisziplin, die Politik des Bundesverfassungsgerichts sowie die politische Kontrolle der Bürokratie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311551
Die Entwicklung moderner Gesellschaften wird durch die Dynamik des Zusammenwirkens von Märkten und marktkorrigierenden Institutionen, von Wirtschaft und Politik bestimmt. Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Ordnung, politische Stabilität hängen wesentlich von ihrem Zusammenspiel ab. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311578
Europe's 'political space', its dimensionality and its impact on European policies have received increased academic attention lately. Yet, one very basic element of this political space, the party composition of EU member states' governments, has never been studied in a systematic way in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296056