Showing 1 - 10 of 38
In den vergangenen Monaten konnte ein regelrechter Boom bei geförderten Existenzgründungen ehemals Arbeitsloser beobachtet werden. Ein Grund hierfür liegt in der Einführung der sogenannten Ich-AG, welche niedrigere Eintrittsbarrieren vorweist als das bereits länger bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733016
Trotz Rückgangs der erwerbstätigen Akademiker und steigender Arbeitslosenzahlen heben sich die qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten der Akademiker immer noch deutlich positiv von den anderen Gruppen ab. Personen ohne Berufsabschluss sind weiterhin die größte Problemgruppe am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733046
Der Bericht für Sachsen ist Teil des Gesamtprojekts VALA (Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten) und existiert in ähnlicher Form für alle 16 Bundesländer. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einfluss der wesentlichen Determinanten der Beschäftigungsentwicklung auf Bundesland- bzw....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011824659
The aim of the paper is to analyse differences in the labour force participation (LFP) between East and West German women. Using microcensus data in a binary choice model, we distinguish three main explanations for these differences: the skill composition, the regional labour market and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312103
In dem vorliegenden Beitrag werden die interindustriellen Lohnstrukturen in den neuen Bundesländern und in ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern, in denen die Transformation unterschiedlich stark vorangetrieben wurde, betrachtet. Zur besseren Einordnung der Ergebnisse werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692100
Die Auswirkungen des demographischen Wandels werden in den kommenden Jahren auch den Freistaat Sachsen erfassen. Die Bevölkerung wird zwischen den Jahren 2000 und 2020 um über 15% zurückgehen. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung um 6 Jahre auf 49 Jahre an. Die Ursachen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692188
Die Studie geht in zwei Schritten vor: Im ersten Teil werden die Konsequenzen des Bevölkerungswandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen aufgezeigt. Für diesen Zweck wird ein Referenzszenario des sächsischen Arbeitsmarktes bis 2020 entwickelt. Es zeigt sich, dass sich die Arbeitsmärkte je nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698437
Die Regionen innerhalb eines Landes standen schon immer im Wettbewerb um Unternehmensansiedlungen. Im Zuge der Globalisierung hat die internationale Dimension der Standortentscheidungen in den letzten Jahren jedoch erheblich zugenommen. Im Rahmen der Untersuchung im Auftrag des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698438
Das Jahr 2002 brachte für Sachsen erneut einen Anstieg bei der Arbeitslosigkeit. Dieser fiel jedoch – im Vergleich zur gesamtdeutschen Entwicklung – nur gering aus. Ohne den Rückgang bei den Teilnehmerzahlen der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wäre die Entwicklung noch günstiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732979
Im 1. Quartal 2003 hat sich auch die saisonbereinigte Zahl der Arbeitslosen erhöht. Die Analyse zweier Arbeitsmarktindikatoren -–Arbeitslosenquote und Unterbeschäftigungsquote -–auf der Ebene der sächsischen Arbeitsamtsbezirke ergab sowohl starke Unterschiede im Niveau als auch starke...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732985