Showing 1 - 10 of 22
Auf den Punkt: In den Krisenjahren 2008/2009 haben Arbeitszeitverkürzungen in Deutschland wesentlich zur Sicherung von Arbeitsplätzen beigetragen. Bis zum Tiefpunkt der Krise im zweiten Quartal 2009 war die tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten um fast 1,4 Wochenstunden...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10015048498
Auf den Punkt: Mehr als die Hälfte der Führungskräfte in der deutschen Privatwirtschaft haben im Laufe ihrer Bildungsbiografie einen Abschluss aus dem beruflichen Bildungssystem erworben, sei es als höchster erreichter Bildungsabschluss oder in Verbindung mit einem akademischen...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10015048633
Die Industriebranchen erleben einen grundlegenden Wandel der Beschäftigungsstruktur: Der Anteil vor allem der höherqualifizierten Angestellten an den Beschäftigten nimmt kontinuierlich zu. Mit dem relativen Rückgang der (Fach-)arbeiter*innen erodiert die traditionelle Basis der...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10015199462
In der letzten Dekade wurde (nicht nur) in Deutschland eine Reihe von Maßnahmen zur Erhöhung der weiblichen Erwerbsbeteiligung eingeführt (Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen, Elterngeld etc.). Während sich die Erwerbsquote der Frauen deutlich erhöht hat, fallen die Effekte auf das...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10014504227
Das Working Paper gibt einen Überblick über gruppenspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten von Männern und Frauen. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Beschreibung der aktuellen Arbeitszeiten abhängig Beschäftigter sowie ihrer Präferenzen. Welche Arbeits- und Privatzusammenhänge...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10012205030
Obwohl die Nahrungsmittelbranche mit knapp 550.000 Beschäftigten zu den zehn größten Branchen - und den vier größten Industriebranchen - in Deutschland gehört, stellt sie aktuell noch weitgehend eine Black Box innerhalb der (Arbeitszeit-)Forschung dar. Die vorliegende Studie versucht,...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10012224931
This article analyses the extent to which changes in household composition over the life course affect the gender division of labour. It identifies and analyses cross-country disparities between France, Italy, Sweden and United States, using most recent data available from the Time Use National...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010268115
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die vergleichende Perspektive bei der Anwendung des Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte auf Arbeitszeitregime in verschiedenen Ländern. Eingangs untersuchen wir Tendenzen bei der Regulierung und Verteilung der Normalarbeitszeit in ausgewählten...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010303944
The aim of this paper is twofold. First, to analyze the relationship between the distribution of household income and the distribution of working time in six European countries and in the United States. The second objective is to assess how the tax and transfer systems affect the gender...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10011652933
Auf den Punkt: 2006 arbeiteten vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/innen in Deutschland durchschnittlich 40,3 (Westdeutschland: 40,4) Stunden in der Woche. In Westdeutschland waren dies die längsten Arbeitszeiten seit 1988. Der Anstieg der Arbeitszeiten ist in Westdeutschland stärker...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10015048603