Showing 1 - 10 of 336
An eternal motive of human existence is the search for guidance.While values and beliefs retain their high relevance, today’s enlightened societies also tend to rest their aspirations and decisions on the actual facts and on a sober assessment of possible courses of events emerging from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415889
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293931
Ökonomen und Politiker beklagen sich gelegentlich übereinander. Die Ökonomen meinen, das politische Alltagsgeschäft berücksichtige die Erkenntnisse der Wissenschaft zu wenig und sei mit inkonsistenten Maßnahmen und suboptimalen Ergebnissen verbunden. Die Politiker sehen sich dagegen zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327958
Der Wohlstand einer Gesellschaft lässt sich nicht allein mit Hilfe ökonomischer Größen messen - weder sein Niveau noch die jüngste Entwicklung. Für die statistische Berichterstattung wird daher deutlich mehr benötigt, als lediglich die Wirtschaftsleistung zu erfassen. Bereits im Jahr 2013...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335924
We contribute to the empirical literature on the effective incidence of corporate income taxation by using the German Business Tax Reform of the year 2000 (GBTR 2000) as a natural experiment. Its effect on wages in the manufacturing sector is identified by means of a difference-in-differences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010487886
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011286348
Der Ausstieg aus der Kernenergie und die angestrebte Energiewende werden vermutlich zu steigenden Strompreisen führen. Einigen Schätzungen zufolge könnten die Preise für Strom bis zum Jahr 2020 um bis zu 30% angehoben werden. Wer trägt die Hauptlast der hohen Kosten? Kann es gelingen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693392
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012598158
Die zur Weltrezession ausgeweitete Finanzmarktkrise setzt im öffentlichen Diskurs auch die Wirtschaftswissenschaften unter Druck, ihre Erklärungs- und Beratungskompetenz werden bezweifelt. In Deutschland kulminiert die Debatte in einem leidenschaftlichen Streit um die künftige Ausrichtung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278951
Die Kosten der Förderung von Solarstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben in Deutschland eine Größenordnung erreicht, die diese Förderung zu einem Paradebeispiel verfehlter Subventionspolitik macht. Das RWI hat erstmals im Jahr 2007 auf die drohende Kostenlawine aufmerksam...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286066