Showing 1 - 10 of 10,205
Future-orientation or innovativeness is a leading credo in the EU's economic policy agenda of the 21st century. It started in the year 2000 with the Lisbon Agenda, the first 10 years plan in which Europe should have become the most competitive and dynamic knowledge-based economic region in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011616040
This paper provides an introduction to the field of evolutionary economics with emphasis on the evolutionary theory of household behavior. It shows that the goal of evolutionary economics is to improve upon neoclassical economics by incorporating more realistic and empirically grounded...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010398499
This paper compares Deirdre McCloskey's reading of the "bourgeois reevaluation" with Sergio Ricossa's. Italian economist Sergio Ricossa was – like McCloskey – schooled in the neoclassical, formalistic tradition, but in time drifted toward a more "Austrian" approach, as he was influenced by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522604
In this paper we contextualize Carl Menger's work in relation to the transformations of German political economy from the 1860s to the 1890s. We demonstrate that his Grundsätze ( 49 ) was a culmination of the German subjectivist tradition which had started in the early nineteenth century....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173562
Die ökonomische Theorie hat mit Moral wenig oder gar nichts zu tun. In den gängigen Lehrbüchern der Mikroökonomie findet sich in den Stichwortverzeichnissen kein Eintrag zu Moral oder Ethik. Die Studierenden lernen über die Wirtschaft nachzudenken, aber sie lernen dabei nicht, systematisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848503
A characteristic feature of economic development is the ever changing structure of consumption patterns. Reducing the explanation of this phenomenon to changing prices, finally caused by changes in the availability of goods (or characteristics), would neglect a major force driving this change,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266740
Dieser Beitrag stellt die ökonomische Argumentationswissenschaft vor, die Ludwig von Mises praktiziert hat. Rekonstruiert werden seine Auseinandersetzung mit dem Sozialismus, seine konzeptionelle Neuausrichtung des Liberalismus und sein Beitrag zur Moraltheorie.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733775
Dieser Beitrag skizziert eine Problemgeschichte des Liberalismus und bestimmt dann den Stellenwert, den Ludwig von Mises als Theoretiker des Liberalismus beanspruchen kann: im Hinblick auf die Vergangenheit, aber auch im Hinblick auf die Zukunft des liberalen Programms.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733776
Friedrich von Hayek, die wirkungsmächtigste Person im Neoliberalismus, hat insbesondere in seiner Theorie des "Wettbewerbs als Entdeckungsprozess" eine Utopie formuliert, deren Besonderheit darin besteht, dass sie versucht, jeder anderen Utopie - gleich welcher Richtung - ihre Berechtigung zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960104
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960105