Showing 1 - 10 of 14,168
A fully unbundled, regulated network firm of unknown efficiency level can untertake unobservable effort to increase the likelihood of low downstream prices, e.g. by facilitating downstream competition. To incentivize such effort, the regulator can use an incentive scheme paying transfers to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333906
vielen anderen Ländern soll künftig auch hier eine sogenannte Anreizregulierung etabliert werden, bei der jedem Netzbetreiber … Fundierungen einer Netzentgeltregulierung werden in diesem Beitrag wesentliche Gestaltungselemente einer Anreizregulierung wie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377784
Das Paper untersucht zwei Fragen: (1) Wann hat ein Stromnetzbetreiber, der zugleich im nachgelagerten Strommarkt tätig ist (vertikal integrierter Netzbetreiber), einen Anreiz, durch diskriminierende Festsetzung von Netznutzungsentgelten die Konkurrenz im Strommarkt zu behindern? (2) Kann eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296931
Das Paper untersucht zwei Fragen: (1) Wann hat ein Stromnetzbetreiber, der zugleich im nachgelagerten Strommarkt tätig ist (vertikal integrierter Netzbetreiber), einen Anreiz, durch diskriminierende Festsetzung von Netznutzungsentgelten die Konkurrenz im Strommarkt zu behindern? (2) Kann eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296940
We propose a price-cap mechanism for electricity-transmission expansion based on redefining transmission output in terms of financial transmission rights. Our mechanism applies the incentive-regulation logic of rebalancing a two-part tariff. First, we test this mechanism in a three-node network....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285525
Electricity transmission has become the pivotal industry segment for electricity restructuring. Yet, little is known about the shape of transmission cost functions. Reasons for this can be a lack of consensus about the definition of transmission output and the complexitity of the relationship...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285531
The question of third-party access to the networks has become central to the debate around the liberalisation of the European electricity markets due to the natural monopoly characteristic of the transmission network. The European Union?s electricity directive provides three institutional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296952
Im Zuge der Diskussion über die Liberalisierung des deutschen Strommarktes wurde von kommunaler Seite die Befürchtung vorgebracht, daß die Einführung von Wettbewerb zu einem Rückgang der Gemeindeeinnahmen führe Dieser Beitrag untersucht diese Behauptung aus ökonomischer Sicht. Es zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296949
Im Zuge der Diskussion über die Liberalisierung des deutschen Strommarktes wurde von kommunaler Seite die Befürchtung vorgebracht, daß die Einführung von Wettbewerb zu einem Rückgang der Gemeindeeinnahmen führe. Dieser Beitrag argumentiert aus ökonomischer Sicht, daß diese Befürchtung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296953
Hybrid governance structures between markets and hierarchies in many industries, e.g., in energy and telecommunications, challenge antitrust and regulation policy. The paper focuses on the theoretical and methodological basis provided by the New Institutional Economics (NIE) for analyzing the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283001