Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314827
Ein einheitlicher Rentenbeitrag trotz längerer Lebenserwartung der Frauen, der Ausbau derKindererziehungszeiten und die Hinterbliebenenrenten stellen faktische Begünstigungen von Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Wie sollten derartige Umverteilungen ordnungspolitisch korrekt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293619
The present study calculates variable, cross-sectional as well as longitudinal equivalence scales on the basis of the German 1984-2010 Socio-Economic Panel (SOEP) database for West Germany. It follows the individual variant for calculating subjective equivalence scales using life satisfaction as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332020
Das Bundes-Familienministerium hat mit dem Gender Pension Gap einen Indikator entwickelt, der Unterschiede in der Rentenhöhe zwischen Frauen und Männern messen soll. Dieser Index berücksichtigt allerdings viele Aspekte bei der Einkommenssituation von Frauen im Alter nicht und weist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368495
Das Problem der Altersarmut ist in Deutschland in jüngster Zeit in den sozialpolitischen Fokus gerückt. In starkem Kontrast zu bislang vorliegenden empirischen Arbeiten behauptet ein aktuell veröffentlichtes Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium, dass sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516327
Das Diskussionspapier thematisiert die objektive und subjektive Lebenslage von Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse indizieren eine deutlich schlechtere materielle, d. h. objektive Lebenslage der Arbeitslosen. Dies reflektiert sich in den auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600898
The connections between the polarization of living conditions, social conflicts concerning the distribution of resources and the perception of social inequality in Germany will be picked out as a central theme. By means of empirical findings it becomes clear that the degree of inequality and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600899
In this paper an alternative approach with regard to poverty measurement is discussed: the so-called decomposition approach. This method differentiates between various social groups in the sense that for each group a separate poverty line is determined. E. g., household size might be a criterion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601025
The discussion paper examines sensitivity influences on the German personal income distribution in a time-series perspective and in a methodically broad manner. The author spins on the following "adjusting screws" of distributional analyses: (1) different kinds of equivalence scales, (2)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601043
Mit der Rentenreform 2001 wurde das Ziel der Lebensstandardsicherung der bundesdeutschen gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) aufgegeben. Stattdessen sollte die Sicherung des Lebensstandards im Alter auf drei Säulen ruhen. Im Lichte dieses grundlegend veränderten Sicherungsziels muss die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288549