Showing 1 - 10 of 456
Die Ökonomische Analyse des Rechts umweht in Deutschland immer noch der Hauch des Exotischen. In diesem Beitrag soll begründet werden, warum das ökonomische Entscheidungsmodell ganz hervorragend dazu geeignet ist, die Verhaltensfolgen von Gesetzen zu prognostizieren. Deshalb kann die ÖAR...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296885
In diesem Beitrag soll zunächst begründet werden, warum das ökonomische Entscheidungsmodell ganz hervorragend dazu geeignet ist, die Verhaltensfolgen von Gesetzen zu prognostizieren. Deshalb kann die ÖAR einen wesentlichen Beitrag zur Gesetzesfolgenanalyse leisten. Dann wird erläutert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296895
In diesem Beitrag wird gezeigt, daß der Einwand, Straftäter würden in der ökonomischen konsequentialistischen Straftheorie in einer gegen die Menschenwürde verstoßenden Weise instrumentalisiert, nicht zutrifft. Entgegen Kant wird argumentiert, daß vernunftbegabte Wesen wie etwa der homo...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296977
Vermögens- und Steuerdelikte machen einen beträchtlichen Anteil an kriminellen Handlungen aus und ziehen erhebliche volkswirtschaftliche Schäden nach sich. Zwei der wohl prominentesten Straftäter in diesem Bereich der letzten Jahre waren Thomas Middelhoff und Uli Hoeneß, die beide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012433314
Judges are human beings. Is their behavior therefore subject to the same effects that psychology and behavioral economics have documented for convenience samples, like university students? Does that fact that they decide on behalf of third parties moderate their behavior? In which ways does the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014327022
Several studies provide evidence that heat is positively associated with criminal activity. However, the empirical literature does not provide conclusive evidence about the effect of high temperature on homicides. I examine 156 estimates from 20 studies on the relationship between temperature...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014494984
Sicherheit ist ein Wirtschaftsgut, weil Sicherheit nützlich und knapp ist. Dieses Gut kann vom Staat als auch von Privaten bereitgestellt werden. Das Paper untersucht (a) den Zusammenhang zwischen Kriminalstrafe und Sicherheit und (b) die Privatisierung der Kriminalitätskontrolle. Es werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296884
- und Schadenersatzansprüche, durch Haftungsregeln und Strafrecht. Daneben wird auf Fälle des Marktversagens (Monopol …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296948
This paper asks whether social movements taking place on Twitter affect gender-based violence (GBV). Using Twitter data and machine learning methods, we construct a novel data set on the prevalence of Twitter conversations about GBV. We then link this data to weekly crime reports at the federal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013441518
Using data on 100 years of 19th century criminal trials at London's Old Bailey, this paper offers clear evidence of disparate treatment of Irish-named defendants and victims by English juries. We measure surname Irishness and Englishness using place of birth in the 1881 census. Irish-named...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296815