Showing 1 - 10 of 35
In dieser Studie wird die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich untersucht. Sie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft relativ stark auf die FuE-intensiven Industrien und wissensintensiven Dienstleistungen spezialisiert ist. Dies verdankt sie vor allem der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000508
Die Studie untersucht die Funktionsfähigkeit des deutschen Technologiemarktes und identifiziert Hemmnisse für den Technologiehandel. Für Patentübertragungen zeigt sich auf dem deutschen und europäischen Technologiemarkt seit Mitte der 2010er Jahre eine stark nachlassende Dynamik. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000522
Wage discrimination against women remains a major obstacle to fair economic opportunities for women and a grand challenge constraining economic growth in many countries. Existing research is ambivalent about whether foreign MNC subsidiaries as employers of women offer a solution to this grand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014469589
This study explores the interaction between professional imprinting and age in the context of industry-science collaboration. Specifically, we examine the impact of localized and personal peer effects on academics' involvement with industry and how these effects are moderated by the career age...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308256
In vormals aufstrebenden Branchen wie z. B. der Solarindustrie kommt es plötzlich zu einem massiven Austritt selbst großer Marktteilnehmer. Warum? Dieser Artikel zeigt, wie mit mikroökonomischen Überlegungen argumentiert werden kann, um die Anzahl an Unternehmen in einem Markt zu bestimmen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314650
Die Zusammenführung von Forschungs- und Entwicklungsbereichen als Folge einer Fusion oder Akquisition erfordert in der Regel ein umfassendes Integrationsprojekt, um die Innovationsfähigkeit des Unternehmens auch in Zukunft sicherzustellen. Auf Basis eines konzeptionellen Bezugsrahmens erfolgt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297456
Zahlreiche Studien weisen auf hohe Misserfolgsquoten von Unternehmenszusammenschlüssen hin, messen dies jedoch vor allem anhand finanzieller Indikatoren, während eine mitarbeiterbezogene Betrachtung unterbleibt. Kritisch wird die Situation, wenn hochqualifizierte, aber unzufriedene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297488
The combination of research and development units following a merger or an acquisition usually requires a broad and widespread integration project to ensure that a company?s innovative capabilities are carried forward into the future. Previous research has shown, however, that the combined...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297500
This paper investigates the motive of pre-empting technology competition through mergers and acquisitions (M&A). Exploiting the patent application procedure at the European Patent Office we introduce a new measure for the possibility to create entry barriers in technology markets. Our results...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297903
Searching for externally available knowledge has been characterised as a vital part of the innovation process. Previous research has, however, almost exclusively focused on hightechnology environments, largely ignoring the substantial low- and medium-technology sectors of modern economies. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297961