Showing 1 - 10 of 15,592
In letzter Zeit mehren sich die Stimmen, die das gegenwärtige System der Beitragserhebung in der Gesetzlichen Krankenversicherung, nämlich die Anknüpfung der Beiträge am Arbeitseinkommen, kritisieren und vorschlagen, zu einer einheitlichen Prämie je erwachsenem Versicherten nach dem Vorbild...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260656
This paper investigates competition between health insurance companies under different financing regulations. We consider two alternatives advanced in recent German health care reform discussions: competition by contribution rates (health contributions) and by fees (health premia). We find that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274910
This paper analyses the pure demographic effect on medical expenditure and the contribution rate of the German Statutory Health Insurance Scheme. To isolate this effect, we assume that the age-specific expenditure for medical treatment as estimated in 1995 remains constant over the whole...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299641
Unser Beitrag thematisiert soziale Gerechtigkeit in der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems. Obgleich in öffentlichen Debatten häufig mit sozialer Gerechtigkeit argumentiert wird, fehlt ein entsprechendes Konzept und demzufolge auch die empirische Fundierung. Wir greifen dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301033
Im Streit über die Finanzierungsreform des Gesundheitswesens haben sich die politischen Parteien in unterschiedliche Positionen verkeilt. Während SPD und Grüne das Bürgergeld bevorzugen, vertritt die CDU/CSU die Gesundheitsprämie. Welche Argumente haben zur Polarisierung der politischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303202
Krankenkassen ist Deutschland auf einem guten Weg. Die Reform mag in mancher Beziehung nicht weit genug gehen, sie hat aber schon …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331490
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368630
Die gesetzliche Krankenversicherung schwimmt zurzeit im Geld: Ende des 3. Quartals 2012 verfügten Gesundheitsfonds und Krankenkassen zusammen über Finanzreserven von rund 23,5 Mrd. Euro. Das schafft Begehrlichkeiten - nicht nur bei Ärzten, Apotheken und Krankenhäusern, sondern auch beim...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516312
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282587
Die aktuelle Diskussion über den Risikostrukturausgleich (RSA) zwischen den Gesetzlichen Krankenkassen konzentriert sich auf die Frage, ob zusätzlich Morbiditätsmerkmale berücksichtigt werden sollen. Vorliegende Studien deuten darauf hin, dass Kassenwechsler im Durchschnitt bessere Risiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260780