Showing 1 - 10 of 37
Makroökonomik einer neuen Geldangebotshypothese für die BRD Das Papier leitet geldpolitisch relevante, makroökonomische Hypothesen zum Geld- und Kreditangebot her, die aus einer solchen Mikrofundierung der Geldangebotstheorie für die BRD folgen, bei der möglichst viele der institutionellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521425
Zur Bestimmung der Seignorage-Veränderung durch die EWU wird der bisher noch immer fehlende kapitaltheoretische Rahmen entwickelt. Dabei wird auch die Rolle des Seignorage-Pooling der EWU geklärt. Es wird gezeigt, daß das Pooling aus zwei Komponenten besteht, einer dynamischen und einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521587
In der Makroökonomik werden Liquiditätsfallen ohne Mikrofundierung als existent angenommen und die Japan-Krise hat Liquiditätsfallen wieder zum Diskussionsthema gemacht. Deshalb wird die Frage der Existenz von Liquiditätsfallen hier portfolio-theoretisch untersucht im Rahmen eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308434
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311200
To deal with changes of capitalized seignorage due to EMU, we supply the still missing capital-theoretical framework. We show that seignorage pooling of EMU is composed of two components, a dynamic component and a static component. By its dynamic component, the pool provides insurance against...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311215
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311246
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313477
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313505
In recent discussions it frequently occurs that the Purchasing Power Parity Theory is identified with Jevons law of one price. By pointing to real world obstacles working against perfect goods arbitrage it is then erroneously concluded that the Purchasing Power Parity Theory cannot be valid...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313515
Weder bei FRIEDMAN selbst noch anderswo in der Literatur wird die FRIEDMANsche Geldnachfragefunktion explizit abgeleitet. Die portfoliotheoretische Fundierung seiner Geldnachfragefunktion bleibt im Dunkeln. Die vorliegende Studie soll diesen Mangel beheben. Besondere Aufmerksamkeit wird darin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313517