Showing 1 - 10 of 90
Bei der Lehrstellensuche von Hauptschülern zählen Lernmotivation, Arbeitstugenden und Sozialkompetenz mehr als Fachnoten. Die schulische Berufsorientierung trägt Früchte: Die Berufswünsche der meisten Hauptschüler sind konkret und realistisch. Ausschlaggebend ist der frühe und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283254
Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts 'Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern (AQB1)'. Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, die Übergangschancen benachteiligter Hauptschüler/innen zu verbessern. In sogenannten Berufsstarterklassen, in denen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285381
Für die Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen ist nicht nur wichtig, ob es anschließend mehr oder weniger Übergänge in Beschäftigung gibt, sondern auch, welche Qualität diese Beschäftigungsverhältnisse haben. Hier wird deshalb eine Wirkungsanalyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272258
In den letzten Jahren sind sowohl mehr Hochqualifizierte als auch mehr Menschen ohne formalen beruflichen Abschluss nach Deutschland zugewandert. Gerade für Menschen ohne beruflichen Abschluss ist die Bildungsbeteiligung wichtig, sie ist daher eine zentrale Kennzahl der Bildungsdiskussion. Vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012505578
Für die mikroanalytische Evaluation der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Arbeitslosen wird üblicherweise gefragt, ob es aufgrund der Weiterbildung zu Übergängen in neue Beschäftigungsverhältnisse gekommen ist. Arbeitsmarktpolitisch wichtig ist aber auch, welche Qualität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323795
In diesem Policy Brief diskutieren wir, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den Bedingungen der multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat. Wir zeigen, dass es zwischen April und November 2022 zu einem Vertrauenszuwachs in Gewerkschaften kam, und diskutieren dessen Ursachen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282714
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014426875
Based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) study, this article analyses the effects of workplace training in Germany on subjective job security. Using fixed-effects models, this article tests whether workplace training has positive effects on perceived job security, and if so, whether...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011345320
Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger? Wie sehen und bewerten sie ihre Lebenssituation, und welchen Einfluss hat das auf ihre Einstellungen, Wertorientierung und ihre politische Nähe zu rechtspopulistischen Parteien? Die Untersuchung gibt auf Basis einer Befragung unter ca. 5000 Bürgerinnen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012205020
Nach dem Wahlerfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl stellt sich die Frage nach den Ursachen von sozialer Verunsicherung und Ängsten vor dem sozialen Abstieg. Verunsicherung besteht mit Blick auf den Erhalt des sozialen Status und reicht bis weit in die Mittelschichten hinein. In den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012205033