Showing 1 - 10 of 23
Auf einen Blick: Die vorgezogenen Renten sind rückläufig, und die Regelaltersrente mit 65 wird wieder häufiger in Anspruch genommen. Bis 2001 ist das nur ein "demographischer Nachhall" starker Geburtsjahrgänge, deren größere Teile bereits in den Jahren zuvor in vorgezogene Renten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048528
Auf einen Blick: Arbeitslosenzahlen der Bundesagentur für Arbeit und Erwerbslosenzahlen basierend auf dem Mikrozensus zeichnen ein unterschiedliches Bild von der Beschäftigungslosigkeit am Ende des Erwerbslebens. Während als erwerbslos im Wesentlichen zählt, wer überhaupt nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048541
Auf den Punkt: Ältere Langzeitarbeitslose haben Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, wenn sie gezielt gefördert werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination von individueller Betreuung und Förderung und gezielter Ansprache und Beratung von Unternehmen. Insbesondere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048551
Auf den Punkt: Das Bundesprogramm "Perspektive 50plus" hat die Integration über 50‑Jähriger Langzeitarbeitsloser in den Ersten Arbeitsmarkt zum Ziel. Regionale Paktverbünde aus Jobcentern (und zum Teil Arbeitsmarktdienstleistern) versuchen dieses Ziel mit regional angepassten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048581
Auf den Punkt: Über ein Viertel aller ALG II-Bezieher/innen mit Migrationshintergrund hat im Ausland einen Berufs oder Hochschulabschluss erworben, der in Deutschland nicht anerkannt ist. Dieses betrifft insbesondere Migrant/inn/en aus mittel- und osteuropäischen Ländern einschließlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048586
Auf einen Blick: Zwischen 2001 und 2006 verzeichnete Deutschland innerhalb der Europäischen Union den höchsten Zuwachs der Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen und hat gute Chancen, bis zum Jahr 2010 das Ziel einer Alterserwerbsbeteiligung von 50 Prozent zu erreichen. Einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048609
Auf einen Blick: Die registrierte Arbeitslosigkeit von Älteren hat in den letzten Jahren in der Altersklasse 58 bis 64 Jahre abgenommen; bei den 50- bis unter 58-Jährigen steigt sie jedoch in 2003 deutlich an. Mehr als 70 Prozent aller Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe ab...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048613
Auf einen Blick: Gegenwärtig sind über 500.000 ältere Arbeitnehmer/innen in Altersteilzeit beschäftigt. Damit genießen etwa 20 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer/innen ab 55 Jahren die mit der Altersteilzeit verbundenen Vorteile: eine teilweise Kompensation des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048614
Auf den Punkt: Neben den rund 350 Arbeitsgemeinschaften und den 69 optierenden Kommunen gibt es derzeit 23 kommunale Einheiten, in denen Arbeitsagenturen und Kommunen diese Aufgaben getrennt erfüllen. Die Aufgabenzuweisung durch das SGB II erzwingt auch bei getrennter Aufgabenwahrnehmung (GAW)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048624
Auf den Punkt: Unter den nach Deutschland Zugewanderten befindet sich ein großer Anteil Hochqualifizierter. Sie finden in Deutschland oft keine bildungsadäquate Beschäftigung. Bisher existieren an deutschen Hochschulen nur wenige Programme der Nach- und Weiterqualifizierung für diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015048641