Showing 1 - 10 of 221
Der deutsche Export sendet deutliche Warnsignale. Die Wachstumsraten des Exports haben sich im Zeitraum 2015 bis 2023 im Vergleich zu 2000 bis 2015 um rund zwei Drittel reduziert. In der Folge sind die Wachstumsbeiträge des Exports von 1,8 Prozentpunkten zwischen 2000 und 2015 auf 0,8...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015194895
Die große wirtschaftliche Abhängigkeit von China ist spätestens nach den militärischen Drohgebärden Pekings gegenüber Taiwan als gravierendes Problem erkannt und soll möglichst bald reduziert werden. Das Gegenteil fand jedoch im ersten Halbjahr 2022 statt. Die deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013363615
Die transatlantischen Handelsbeziehungen haben sich unter der Biden-Administration - trotz verbleibender Konflikte - sehr deutlich verbessert. In der Folge sind die USA als Exportpartner mit einem Ausfuhranteil von fast 10 Prozent im ersten Halbjahr 2022 für Deutschland noch wichtiger geworden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408705
President Joe Biden faces some political and economic headwinds in the upcoming U.S. midterm elections this year. Current economic challenges include historically high inflation rates and signs of an impending recession. [...] This paper gives a critical overview of the political and economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013441502
Weltweit sind die Volkswirtschaften mit hohen Preissteigerungen konfrontiert. Unter anderem beeinflusst die Inflation den Staatshaushalt sowie die Tragfähigkeit der öffentlichen Schulden. Wie und in welchem Ausmaß wird die Staatsschuldenquote durch die höhere Inflationsrate beeinflusst? Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468394
Die import- und exportseitige Abhängigkeit deutscher Industriebranchen von China auf der Vorleistungsebene wird hier mit einer Auswertung der internationalen Input-Output-Tabellen von FIGARO (Full International and Global Accounts for Research in Input-Output Analysis) ermittelt, die von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013500540
Im Jahr 2022 hat sich der deutsche Außenhandel mit China mit voller Kraft in die falsche Richtung entwickelt. Die ohnehin hohe Importabhängigkeit ist noch deutlich größer geworden. Dagegen wuchs der Export nach China nur schwach. Das führte zu einem Rekord beim Handelsbilanzdefizit, das mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013556847
Zwischen China und dem Westen bestehen gegenseitige Abhängigkeiten, die für beide Seiten das Potenzial haben, bei einem geopolitischen Konflikt hohe wirtschaftliche Kosten entstehen zu lassen. Sollte China tatsächlich eine Invasion Taiwans planen, wäre der Westen bei dann wahrscheinlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000509
Von Diversifizierung keine Spur: Nach neuesten Zahlen der Deutschen Bundesbank investierten deutsche Firmen mit 11,5 Milliarden Euro in 2022 so viel neu in China wie nie zuvor. Zudem wurden die Daten für die Vorjahre stark nach oben revidiert. In 2020 flossen fast 2 Milliarden Euro mehr nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283957
Der Vorschlag der Bundesregierung ist sinnvoll, bei der Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts eine feste Begrenzung des Staatsausgabenwachstums für hochverschuldete Mitgliedstaaten einzuführen. Eine solche Mindestanforderung erscheint angesichts des makroökonomischen Umfelds auch nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283962