Showing 1 - 10 of 90
In a simulation-based study with data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we analyze the effects of the newly introduced statutory minimum wage of 8.50 Euro per working hour in Germany on the gender wage gap. In our first scenario where we abstain from employment effects, the pay...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011279500
In Deutschland wurde zum 1. Januar 2015 ein flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde eingeführt. Kritiker des Mindestlohnes führen an, dass dieser zu erheblichen Beschäftigungsverlusten führen würde. Befürworter stellen dies in Frage und führen für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011279503
In a simulation-based study with data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we analyze the effects of the newly introduced statutory minimum wage of 8.50 Euro per working hour in Germany on the gender wage gap. In our first scenario where we abstain from employment effects, the pay...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288150
The study at hand pursues the following question: How are national parental leave arrangements related to fathers' participation in and time used for childcare? To answer this question, we merge data from the Multinational Time Use Study (MTUS) with national parental leave characteristics....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308118
Hamburg wird in den nächsten Jahrzehnten dem bundesweiten Trend zu einem Anstieg sowohl der Zahl der älteren Personen als auch deren Anteil an der Bevölkerung folgen. Während im Jahr 2010 334.000 Einwohner Hamburgs mindestens 65 Jahre alt waren, werden es im Jahr 2030 etwa 417.000 Personen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312822
Eine Studie im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familien. Die vorliegende Studie liefert mit der empirischen Analyse der Lebens- und Arbeitsbedingungen Hamburger Eltern eine Bestandsaufnahme zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Hamburg.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305161
Die Arbeitsteilung von Müttern und Vätern in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten in den meisten Ländern verschoben. Mütter gehen zunehmend einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach, und immer mehr Väter wollen Verantwortung für Familienaufgaben übernehmen. Es stellt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307722
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290876
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527599
The main research question of this article is whether and how predictors of fathers' participation in childcare, defined as zero versus more than zero minutes of childcare, differ from predictors of participating fathers' amount of time on childcare, measured as minutes on the survey day. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308117