Showing 1 - 10 of 10
Wie Magneten ziehen Deutschlands Städte seit 150 Jahren neue Einwohner an. Unsere Ergebnisse zeigen einen sehr langfristigen Trend zugunsten urbaner Räume – in Ost wie West. Der Anteil der Bevölkerung, die auf dem Land lebt, hat mittlerweile sowohl in schrumpfenden Regionen als auch in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012207675
Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie (M+E) haben in den 1990er Jahren begonnen, Verbände und Mitgliedschaften ohne Tarifbindung (OT) einzuführen. Der Beitrag fragt unter Berücksichtigung zentraler theoretischer Erklärungsmodelle, inwiefern sich diese Strategie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014421161
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Sozialpartner bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise 2008/09 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Fallstudien zeigen, dass zu Beginn der Krise eine schnelle Reaktion der Politik auf das gemeinsame Handeln von Arbeitgeberverbänden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319426
Die Entwicklung moderner Gesellschaften wird durch die Dynamik des Zusammenwirkens von Märkten und marktkorrigierenden Institutionen, von Wirtschaft und Politik bestimmt. Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Ordnung, politische Stabilität hängen wesentlich von ihrem Zusammenspiel ab. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311578
The paper provides an overview of institutional provisions and reforms regarding employment protection, active and passive labor market policies in Germany as well as of actors' responsibilities in these areas. It covers the period between the early 1990s and the most recent Hartz reforms....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268049
Path dependence as a concept in institutional theories has become increasingly popular in economics and other social sciences. The key idea is that in a sequence of events, the latter events are not (completely) independent from those that occurred in the past. Yet, common usage of the concept...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296064
The reform of the welfare state entails changes in interdependent policy fields stretching from social policies to employment and wage policies. These linked policy fields are often governed by varying sets of corporate actors and involve different decision making procedures. Adaptation in one...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303653
Der Mitgliederschwund sollte die deutschen Gewerkschaften alarmieren: nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer der noch nicht im (Vor-)Ruhestand ist, zahlt heute einen Mitgliedschaftsbeitrag, während die anderen als Trittbrettfahrer von der Arbeit der Tarifverbände profitieren, ohne hierzu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304233
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696796
While the financial sustainability of pension systems has been high on reform agendas, the adequacy of retirement incomes has only recently come into focus. This chapter analyses old-age poverty from a comparative and longitudinal perspective using repeated waves of cross-sectional micro-level...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389654