Showing 1 - 10 of 19
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343140
While the euro officially came into being in 1999, it was the introduction of euro notes and coins 20 years ago in January 2002 that made the common currency a tangible reality for European citizens. The circle of member states has since grown from 11 to 19, and a growing section of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343170
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289971
CO2 -Abgaben wie Steuern und Zertifikate als Instrumente der Klimapolitik üben einen starken Effekt auf die gesamtwirtschaftliche Preisentwicklung aus. Eine insbesondere preisstabilitätsgerechte Rückgabe der CO2 -Einnahmen soll dazu beitragen, überschießende Reaktionen von Lohnentwicklung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014546002
Ökonomen und Politiker beklagen sich gelegentlich übereinander. Die Ökonomen meinen, das politische Alltagsgeschäft berücksichtige die Erkenntnisse der Wissenschaft zu wenig und sei mit inkonsistenten Maßnahmen und suboptimalen Ergebnissen verbunden. Die Politiker sehen sich dagegen zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327958
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368603
Die aktuelle Krise in der Eurozone wurde durch ein permanentes Auseinanderdriften von Löhnen, Lohnstückkosten und Preisen und entsprechend starke Divergenzen zwischen den Leistungsbilanzen der Mitgliedstaaten verursacht. Der Europäische Rat hat diese offene Flanke der europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464421
The current crisis in the Economic and Monetary Union (EMU) was caused by strong divergences in wages, unit labour costs and prices resulting in member states running large current account surpluses and deficits. The European Council attempted to respond to this governance gap by adopting a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464422
Ausgehend von den Ursachen der massiven Krise im Euroraum und insbesondere der ihr vorangegangenen Preis- und Nominallohnentwicklung in den Mitgliedstaaten analysiert diese Studie gravierende Mängel bestehender - aber auch neu vorgeschlagener - Regelungen und Institutionen der Europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011961900
Das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz wird bald 50 Jahre alt. Neue Herausforderungen erfordern eine Wirtschaftspolitik, die weit über die Ziele des Gesetzes hinausweist. Sie muss wirtschaftliches Wachstum und Stabilität mit den Zielen fiskalischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818684