Showing 1 - 10 of 42
The economic crisis has laid open deficiencies in the construction of the European Economic and Monetary Union. At its foundation, it was assumed that monetary integration would reduce the likelihood of asymmetric shocks. The crisis shows, however, that endogenous mechanisms may even amplify...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011410846
Social scientists have long argued that developed countries are more and more responsible for climate change because they externalise pollution to less developed countries. This paper offers a way to quantify climate responsibility by calculating carbon footprints and carbon balances between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011410857
Social scientists have long argued that developed countries are more and more responsible for climate change because they externalise pollution to less developed countries. This paper offers a way to quantify climate responsibility by calculating carbon footprints and carbon balances between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011435387
Die gesamtwirtschaftliche Lage, die zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Version der Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer vorherrscht, ist von mehreren Sonderfaktoren geprägt. Zum einen führte die weltweite Covid-19-Pandemie zu großen wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476144
Österreich bietet einen hohen Lebensstandard, der sowohl in überdurchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen und einer im internationalen Vergleich niedrigen Arbeitslosenquote als auch einem geringeren Anteil armutsgefährdeter Personen zum Ausdruck kommt. Der erreichte materielle Wohlstand beruht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011985399
Die deutsche Wirtschaft erholt sich seit Jahresbeginn von den zurückliegenden Coronawellen. Die damit einhergehende Normalisierung der Ausgaben in den konsumnahen Dienstleistungsbereichen verleihen der Konjunktur einen kräftigen Schub. Allerdings bremsen die hohe Inflation, der Krieg in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353517
Die deutsche Konjunktur kühlt kräftig ab. Die hohen Inflationsraten lassen die realen Einkommen der privaten Haushalte sowie deren Ersparnisse dahinschmelzen und reduzieren ihre Kaufkraft. Während die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2022 noch stagnieren dürfte, wird sie in den beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013470510
Die deutsche Wirtschaft leidet unter gewaltigen Angebots schocks. Engpässe bei Energie, Vorprodukten und Arbeitskräften belasten die Produktion und treiben die Inflation auf Rekordhöhen. Der Staat versucht die Folgen mit breit angelegten Entlastungsprogrammen abzufedern. Er schafft damit aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290629
Die hohen Inflationsraten belasten derzeit die Konsum- und Baukonjunktur durch eine sinkende Kaufkraft und erheblich gestiegene Finanzierungskosten. Gleichzeitig erholt sich die Industriekonjunktur aufgrund nachlassender Lieferengpässe bei Vorprodukten und kräftigen Rückgängen bei den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014377623
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich in den vergangenen Monaten spürbar eingetrübt. Nahezu kein Wirtschaftsbereich blieb davon verschont. Anders als noch im Sommer erwartet, dürfte daher die Erholung in der zweiten Jahreshälfte ausbleiben und sich die konjunkturelle Abkühlung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014377625