Showing 1 - 10 of 265
Trotz vieler Initiativen zur Stärkung finanzieller Bildung an Schulen findet sich in den deutschen Lehrplänen hierzu kein eigenes Fach. Im Folgenden skizziere ich zunächst die Erwartungen an eine finanzielle Bildung und die faktische Situation an den Schulen, um dann ausführlicher die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001291
Die finanzielle Bildung an Schulen ist umstritten. Zum einen weil sie zum Spielfeld für lobbyistische Interessen gerät, zum anderen weil sich auch prinzipiell die Frage stellen lässt, welche (Einzel) Themen einen herausgehobenen und eigenständigen Ort im Stundenplan haben müssen. Das Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001307
Viele Entscheidungen des täglichen Lebens erfordern ökonomische Kenntnisse. Es gibt somit gute Gründe, das Wissen über Wirtschafts- und Finanzthemen zu stärken. In Deutschland gibt es bislang für ökonomische Bildung keine federführende Institution. Vielmehr engagieren sich neben dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001310
Die Beiträge diskutieren die Belastbarkeit der Prinzipien Disziplinarität und Transdisziplinarität am Exempel der sozio
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014315865
Seit vielen Jahrzehnten wird in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik die Frage diskutiert, ob und in welcher Form ökonomische Bildung ein integraler Bestandteil von Allgemeinbildung sein soll. Im Vergleich zu Schulfächern wie beispielsweise Geschichte, Erdkunde, Musik oder Biologie ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504542
The global financial crisis (GFC) led to increasing distrust in economic research and the economics profession, in the process of which the current state of economics and economic education in particular were heavily criticized. Against this background we conducted a study with undergraduate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012001900
By conducting a discourse analysis (SKAD) in the field of academic economics textbooks, this paper aims at reconstructing frames and identity options offered to undergraduate students relating to the questions "Why study economics?"and "Who do I become by studying economics?". The analysis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012039991
Nach der Einführung des eigenständigen Faches Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung im Jahr 2015 in Baden-Württemberg wurden Befürchtungen laut, durch das Fach würde das Denken der Schülerinnen und Schüler über ökonomische Zusammenhänge eingeengt. In dem vorliegenden Beitrag wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012054633
Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Konstrukte finanzieller Bildung verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Zum einen handelt es sich um das Verständnis von Financial Literacy, wie es von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012054635
Ökonomische Bildung 1.0 vermittelt Wirtschaftskunde. Ökonomische Bildung 2.0 vermittelt die sozialwissenschaftliche Perspektive ökonomischen Denkens. Es geht um Theorie-'Bildung'. Zentral hierfür ist die spezifisch ökonomische Denkfigur nicht-intendierter Folgen intentionalen Handelns. Sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733924