Showing 1 - 10 of 49
Die finanzielle Lage der Kommunen ist regional sehr unterschiedlich. Insbesondere periphere Räume Ost- sowie altindustrielle Städte Westdeutschlands weisen eine geringe Steuerkraft auf. Auch die Emscher-Lippe-Region ist hiervon stark betroffen und fällt im Vergleich weiter zurück. Geringe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014471192
Aufgrund von Informationsasymmetrien und Risiken können viele für die lokalwirtschaftliche Entwicklung wichtige Unternehmen und Projekte nicht finanziert werden. Förderbanken und -programme sollen diese Lücke schließen. Gleichzeitig setzt die Strukturpolitik zunehmend auf die Vergabe von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308491
Kultur und Kreativität als Wirtschaftsfaktoren stehen seit Jahren im Zentrum der Politik. Grund dafür ist u.a., dass sich die Kultur- und Kreativwirtschaft als (neu wahrgenommene) Querschnittsbranche im Hinblick auf Beschäftigte und Umsatz gesamtwirtschaftlich in den letzten Jahren positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308497
Finanzsysteme vermitteln Kapital zwischen Anlegern und Kapitalnachfragern, ermöglichen hierdurch In-vestitionen und bestimmen somit die langfristige wirtschaftliche Entwicklung mit. In der vergleichenden Finanzsystemforschung wird zwischen bankbasierten und kapitalmarktbasierten Finanzsystemen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309043
We are calling for comparisons of banking and banking systems from a spatial perspective. Therefore, this paper develops a classification identifying decentralized and centralized banking according to two characteristics: geographical market orientation (regional vs. supraregional) – to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368323
Die dezentralen Sparkassen und Kreditgenossenschaften in Deutschland gelten als prädestinierter Finanzpartner von KMU. Jedoch werden Zweifel an der Bedeutung und Zukunftsfähigkeit dieser mehr als 1.400 kleinen und regionalen Banken geäußert. Exemplarisch zeigen wir auf, dass dezentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011783136
This paper re-visits the state of decentralised banking in Germany, Spain and the UK. The cross-country comparison we conducted has identified Germany as having the most decentralised banking system, followed by Spain and the UK, as expected. The development of regional and double-purpose banks,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011801193
Dieser Beitrag untersucht dezentrale Bankensysteme in Deutschland, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Der durchgeführte Ländervergleich verdeutlicht, dass das deutsche Bankensystem wie erwartet am stärksten dezentralisiert ist. Dies liegt vor allem an den regionalen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011801194
* Laut Koalitionsvertrag will die neue Bundesregierung für den Erhalt regional tätiger Sparkassen und Genossenschaftsbanken kämpfen. * Tatsächlich reduziert sich die Anzahl regionaler Banken zurzeit fusionsbedingt stark. * Unser Vergleich der Bankensysteme von Deutschland, Spanien und dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816131
Based on the classification of decentralised and centralised banking, this paper investigates diversity in business lending in the UK. Using expert interviews and desk research, the distance between lenders and SMEs in credit decisions for the identified types of lenders is classified. Due to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151385