Showing 1 - 10 of 11
Soziale Medien spielen eine paradoxe Rolle für Interessenvertretung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken. Zum einen bieten Social-Media-Plattformen Arbeitnehmer*innen und Gewerkschaften dieMöglichkeit der Mobilisierung über geografische und institutionelle Distanzen hinweg. Zum anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438699
While the existence of transnational communities is increasingly recognized in globalization studies, very little is yet known about their impact on global governance. Studies investigating the role of transnational communities in international rule setting tend to specialize in specific types,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300651
Im Zuge der wachsenden ökonomischen Bedeutung von Wissen sowie technologischer Veränderungen durch das Internet ist die Regulierung von Eigentums- und Nutzungsrechten an nicht stofflichen Gütern vermehrt zum Gegenstand transnationaler Auseinandersetzungen geworden. Wurden diese Konflikte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301025
[Fazit] Mehr als 30 Jahre nachdem mit dem CCC eine erste zivilgesellschaftliche Organisation mit dem Fokus auf digitale Technologien und deren gesellschaftliche Implikationen gegründet wurde, ist der Organisierungsgrad trotz eines klar beobachtbaren Bedeutungszuwachses überschaubar geblieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335842
This paper addresses the issue of unanticipated incentives and related unintended consequences of monocular accounting as practiced in the context of the European Union's stability and growth pact. Specifically, the Maastricht treaty establishes criteria and rules to ensure budgetary discipline...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011752618
Aus der Einleitung: "Welche Potenziale haben digitale Methoden, um Herausforderungen zu begegnen, die hinsichtlich der Durchführung von AMS-Bildungsmaßnahmen auftreten können? Um Antworten auf diese Frage zu finden, systematisieren die StudienautorInnen in diesem mit Jahresende 2020...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013198573
Erster Absatz: Mit dem Ausbruch der größten Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren sehen manche, insbesondere heterodoxe Ökonominnen und Ökonomen, auch bereits das Ende der neoklassischen Vorherrschaft im Bereich ökonomischer Forschung und Lehre dräuen. Wie schon vor 1930 hat die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014363064
The relationship between private and public service media in Germany has traditionally been perceived and regulated as one of competitive coexistence and reciprocal counterbalancing. However, digital transformation and the rise of platform dominance challenge this perspective. In response, this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015415447
In diesem Beitrag zeigen wir, dass theoretische und technologische Aussagensysteme zwei eigenständige Forschungszweige darstellen und damit die Notwendigkeit erwächst, eine eigene Methodologie technologischer Aussagensysteme zu entwerfen. Wir stellen erste Ansatzpunkte vor, wie eine solche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427738
The aim of this paper is to explain consulting failure from a systems-theoretical perspective and to provide a new framework for analysing consultant–client relationships. By drawing on Luhmann’s systems theory, clients and consultants are conceptualised as two autopoietic communication...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427743