Showing 1 - 10 of 112
Die Einkommensungleichheit der Geschlechter wird üblicherweise anhand der Durchschnittslöhne gemessen. Der Gender Pay Gap liegt derzeit für Deutschland bei 21 %. Wie diese Studie basierend auf 93.722 Personen der Jahrgänge 1950-64 aus der Stichprobe integrierter Arbeitsmarktbiografien (SIAB...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585703
Research on the gender earnings divide so far mostly focuses on the gender gap in hourly wages which, due to its snapshot nature, is inappropriate to capture the biographical dimension of gendered pay. With the 'gender lifetime earnings gap' (GLEG), we introduce a new measure that meets this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641508
In a simulation-based study with data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we analyze the effects of the newly introduced statutory minimum wage of 8.50 Euro per working hour in Germany on the gender wage gap. In our first scenario where we abstain from employment effects, the pay...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011279500
In Deutschland wurde zum 1. Januar 2015 ein flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde eingeführt. Kritiker des Mindestlohnes führen an, dass dieser zu erheblichen Beschäftigungsverlusten führen würde. Befürworter stellen dies in Frage und führen für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011279503
In a simulation-based study with data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we analyze the effects of the newly introduced statutory minimum wage of 8.50 Euro per working hour in Germany on the gender wage gap. In our first scenario where we abstain from employment effects, the pay...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288150
Diese Studie untersucht das Erwerbs- und Kitanutzungsverhalten von Müttern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Wir nutzen die Wellen 2007-2015 des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) mit den Migrantenstichproben M1 und M2, um signifikante Assoziationen zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011962198
This study investigates the employment and childcare use behaviour of migrant and non-migrant mothers in Germany. We use the waves 2007-2015 of the German Socio-Economic Panel study (SOEP), including the migrant samples M1 and M2, to identify significant associations between migration background...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011962200
34 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger haben einen Migrationshintergrund. Die Erwerbsbeteiligung unter Migrant/innen ist meist niedriger als bei Menschen ohne Migrationshintergrund, dies gilt auch für Eltern und insbesondere für Mütter. Dadurch liegen dringend benötigte Arbeits- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984704
Gender differences in wages are a persistent pattern in most European countries. This study analyses the earnings divide between men and women and the driving forces behind it in 26 countries. In 2014, the cross-country gender pay gap stood at 14.2%. However, country-level results differ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012005300
Hamburg ist seit Einführung des Kita-Gutscheinsystems im August 2003 viele Schritte gegangen, um das Angebot an Kinderbetreuung zu erweitern. Ziel dieser Studie ist es, die Entwicklung der Kinderbetreuung und der elterlichen Erwerbstätigkeit in Hamburg darzustellen und mögliche inhaltliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011659504