Showing 1 - 10 of 4,118
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahre 2007 gewinnen in den Wirtschaftswissenschaften theoretische Ansätze an Bedeutung, die finanz- und realwirtschaftliche Analysen miteinander verbinden. Für diese Richtung hat sich der Begriff Makrofinanz etabliert. Wir zeigen, dass sich wichtige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011794562
Die Begriffe Wohlfahrt und Wohlstand werden in ihrem dogmenhistorischen Entstehungskontext untersucht. Dabei wird zum einen der Schwerpunkt auf die von den Physiokraten, aber auch von John Stuart Mill, W. Stanley Jevons und sogar von deutschen Ordoliberalen thematisierten Wachstumsgrenzen gelegt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286369
Joseph A. Schumpeter is one of the most famous economists of the 20th century and the 'patron saint' of the finance and growth literature. We have discovered that the prevailing literature has, however, misinterpreted Schumpeter, which leads to puzzling empirical results and difficulties in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013207024
Current efforts of reconciling economics with ethics, as exemplified by the works of Amartya Sen, may be assisted by a glance back into the history of ideas. A tradition typically overlooked in Anglo-American scholarship, the Spanish and Latin America movement of krausismo, proposed a conception...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521987
Die fehlende Einbettung der Wirtschaftswissenschaft in die Gesellschaft und ihr soziales Umfeld haben schwerwiegende Folgen. Ein tieferliegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge ist verloren gegangen, was zu einer mangelnden Analysefähigkeit der Zunft geführt hat. Ein Kandidat für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011943455
Die fehlende Einbettung der Wirtschaftswissenschaft in die Gesellschaft und ihr soziales Umfeld haben schwerwiegende Folgen. Ein tieferliegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge ist verloren gegangen, was zu einer mangelnden Analysefähigkeit der Zunft geführt hat. Ein Kandidat für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011971278
Neoclassical economists of the current era frequently pay lip service to Adam Smith's theories to certify the validity of natural-laws-based, laissez-faire policies. However, neoclassical theories are fundamentally disconnected from Adam Smith's notion of value, his understanding of the economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784683
Der Beitrag zeigt, wie der Gemeinsinn vom bloßen Lückenbüßer in Krisenzeiten zum dynamischen Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft avancieren kann. Dafür entwickelt und visualisiert die Autorin ein neues Erkenntnisparadigma, das verkrustete ökonomische Denk- und Handlungsweisen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012222257
Der ökonomische Imperialismus kann als ein Programm des epistemischen Reframings aller menschlichen Lebensbereiche begriffen werden. Diese Entgrenzung erreicht er über eine vollständige Abstraktion von spezifischen gelebten Erfahrungen und die Reformulierung dieser Erfahrung durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012384092
Die ökonomische Theorie hat mit Moral wenig oder gar nichts zu tun. In den gängigen Lehrbüchern der Mikroökonomie findet sich in den Stichwortverzeichnissen kein Eintrag zu Moral oder Ethik. Die Studierenden lernen über die Wirtschaft nachzudenken, aber sie lernen dabei nicht, systematisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848503