Showing 1 - 10 of 2,717
Im Jahr 2012 hat die Bauproduktion in Ostdeutschland einen Rückschlag erlitten. Verantwortlich ist eine rückläufige … Nachfrage im Wirtschaftsbau und im öffentlichen Bau, was zum einen der im Jahr 2012 weltweit schwachen Konjunktur und zum … Umsatzerwartungen für das Baugewerbe die Hoffnungen auf eine Expansion gegenüber der Furcht vor Rückgängen. Es zeigt sich allerdings …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475093
Nach dem Bauboom im Jahr 2011 war die Bauproduktion in Ostdeutschland im Jahr 2013 das zweite Jahr in Folge rückläufig … Investitionszurückhaltung im Wirtschaftsbau deutlich gedämpft. Im Schlepptau der generell schwächeren Konjunktur mussten die Bauunternehmen auch … befragten Unternehmen wieder optimistischer. Ins-gesamt überwiegen bei den Umsatzerwartungen für das Baugewerbe die Hoffnungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475103
Das Baugewerbe in Ostdeutschland dürfte das Jahr 2014, ausgehend von einem witterungsbedingt starken Start und einer …, nachdem sich die Unternehmen infolge der generell schwächeren Konjunktur mit Investitionen zurückgehalten haben. Die … IWH befragten Unternehmen verhalten optimistisch. Insgesamt überwiegen bei den Umsatzerwartungen für das Baugewerbe die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475117
Das Baugewerbe in Ostdeutschland dürfte das Jahr 2015 nach einem witterungsbedingt guten Start, einer Abschwä-chung im … befragten Unternehmen allerdings zuversichtlich. Insgesamt überwiegen bei den Umsatzerwartungen für das Baugewerbe die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475133
Das Baugewerbe in Ostdeutschland dürfte das Jahr 2016 laut IWH-Umfrage bei 300 Bauunternehmen mit einem Umsatzplus … der Furcht vor Rückgängen, was wohl auf die tendenziell steigenden Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und in den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011644380
Die Auftragsbestände reichten im sächsischen Bauhauptgewerbe im März für 2 Monate, nachdem es im Vormonat noch 2,1 Monate waren. Das ist im Zusammenhang mit einer Zunahme der Geräteauslastung auf 73 % zu sehen (Februar: 66 %). Die Geschäftslage wurde allerdings wieder häufiger als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732990
Das Geschäftsklima im sächsischen Bauhauptgewerbe hat sich im Juli nach einer Besserung im zweiten Quartal verschlechtert. Im August verharrte es auf dem erreichten niedrigen Niveau. Dabei wurde die Geschäftslage wieder etwas zurückhaltender bewertet, während die Erwartungen für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732925
Die Zunahme der ungünstigen Bewertungen der aktuellen Geschäftslage dürfte mit einem verringerten Auftragsbestand zusammenhängen, der nach 2,4 Monaten im Juni nun noch 2,0 Monate reichte. Damit war die Reichweite der Auftragsbestände allerdings nach wie vor länger als vor Jahresfrist (Juli...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733006
Das einst krisengeplagte deutsche Bauhauptgewerbe boomt. Dies wird auch beim Blick auf die im Rahmen des viel beachteten ifo Geschäftsklimas erhobenen Indikatoren deutlich. Insbesondere der Indikator zur aktuellen Geschäftslage im Bauhauptgewerbe eilt von Rekord zu Rekord. Der derzeitige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018004
Nach den aktuellen Analysen der Experten aus den 19 Mitgliedsländern des EUROCONSTRUCT-Netzwerks sind die Bauleistungen im vergangenen Jahr im Gesamtgebiet abermals kräftig gestiegen. Allerdings fiel das Wachstum mit knapp 3% deutlich geringer aus als 2017. Damals wurden die Bauaktivitäten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018047