Showing 1 - 10 of 170
Die Energiestückkosten sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ein entscheidender Indikator im Zusammenhang mit der Energiewende. Dabei wurden bislang die indirekten Energiekosten vernachlässigt. Diese gewinnen aber immer mehr an Bedeutung. Die Berechnungsmethode zur Bestimmung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404821
Neue Berechnungen des Bundesumweltministeriums zeigen, dass Deutschland wahrscheinlich die angestrebten Klimaziele für das Jahr 2020 deutlich verfehlen wird. Wie sollte die Klimapolitik neugestaltet werden, und welche Anreizsysteme sind für eine effektive und ökonomisch sinnvolle Klimapolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795692
Affordable energy is one of the objectives of EU's energy policy. This goal has been challenged by many factors inuencing energy prices and costs such as developments in global energy markets, the EU ETS and the promotion of renewables. Analysing energy costs (prices times quantity) instead of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011557816
This paper investigates the impact of global value chains on energy footprints. Energy footprints are consumption-based indicators which record the energy used to produce a country's final demand. In order to disentangle key characteristics of global value chains and their effects on the global...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011625728
Der deutsche Strommarkt ist im Umbruch. Strom aus erneuerbaren Quellen verdrängt solchen aus konventioneller Erzeugung. Gleichzeitig wird immer mehr Elektrizität im Norden Deutschlands produziert und muss zu den Verbrauchern im Süden transportiert werden. Die bestehende Marktordung fordert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319605
One of the most promising ways of meeting climate policy targets is improving energy efficiency, i.e. reducing the amount of scarce and polluting resources needed to produce a given quantity of output. This study undertakes an empirical exercise using the World Input-Output Database (WIOD), a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478798
One of the most promising ways of meeting climate policy targets is improving energy efficiency, i.e. reducing the amount of scarce and polluting resources needed to produce a given quantity of output. This study undertakes an empirical exercise using the World Input-Output Database (WIOD), a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010481518
Der deutsche Strommarkt ist im Umbruch. Strom aus erneuerbaren Quellen verdrängt solchen aus konventioneller Erzeugung. Die bestehende Marktordnung fördert zwar effektiv den Ausbau der erneuerbaren Elektrizitätserzeugung, geht aber mit hohen Kosten einher. Zudem entstehen regionale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010500363
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird zurzeit heftig diskutiert. Es hat zwar eine stark zunehmende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ermöglicht, wird aber mit Strompreiserhöhungen und Ineffizienzen in Verbindung gebracht. Die Autoren fordern eine grundsätzliche Anpassung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418827
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527586