Showing 1 - 10 of 47
* In Deutschland gibt es im internationalen Vergleich noch einen relativ hohen Anteil an Produktionsarbeitsplatzen, was u. a. am dezentralen Finanzsystem liegen kann, da lokale Banken Produktionsunternehmen mit Krediten versorgen. * Produktion wurde und wird allerdings zugunsten von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011919279
Auf Grundlage einzelner Fallstudien wird die bodenmarktliche Verdrängung urbaner Produktion (also der Produktions-, Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe in Siedlungsnähe) immer wieder postuliert. In einer bisher einzigartigen bundesweiten Analyse haben wir festgestellt, dass es zwischen 2000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283981
Produktion (Handwerk, Manufakturen, Landwirtschaft und Industrie) als Teil der nutzungsgemischten Stadt ist ein wichtiger Bezugspunkt einer nachhaltigen und sozial integrativen Stadtentwicklung. Viele Städte haben dazu Strategien entwickelt und auch die Neue Leipzig-Charta 2020 plädiert im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014520266
Aktuelle Leitbilder der Stadtentwicklung entfernen sich von der autogerechten und funktionsgetrennten Stadt. Leitziele bilden die gemeinwohlorientierte, integrierte Stadtentwicklung mit besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Funktionsmischung. Im Rahmen der Funktionsmischung spielt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012502185
Hohe Disparitäten auf Ebene der Quartiere brauchen eine zur regionalen Strukturpolitik ergänzende Politik auf der Quartiersebene. Im Rahmen der Stadterneuerung wird dies durch die Förderung der Lokalen Ökonomie seit rund zwei Jahrzehnten verfolgt. Lokale-Ökonomie-Maßnahmen sollten die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521577
Um Urbane Produktion langfristig zu fördern, bedarf es strategischer Implementierung, unternehmensbezogener Unterstützungen sowie eines produktiven Umfelds. Bei der Unterstützung Urbaner Produktion spielt die Wirtschaftsförderung eine zentrale Rolle, aber nur in Abstimmung und Zusammenarbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368846
Förderinfrastruktur allein ist aus Sicht der Forschung unzureichend, um in wirtschaftlich herausgeforderten Regionen ein dynamisches Gründungsökosystem zu entfachen. Wichtig sind Erfolgsgeschichten, also erfolgreiche und sichtbare Start-ups und Scale-ups.Gründungsförderinfrastruktur wird im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014533997
Die Internationalisierung von Gründungsökosystemen kann Startups den Zugang zu neuen Märkten und Fachkräften erleichtern. Die Fachliteratur fordert dazu ein umfassendes Verständnis der internationalen Einbettung von Gründungsökosystemen, welches neben dem Agieren auf internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014558433
In diesem Beitrag wird argumentiert, dass temporäre räumliche Nähe zwischen Wirtschaftsakteuren neben der Wissensgenerierung ebenfalls einen produktionsbedingten Zweck verfolgen kann. Dabei werden materielle Konsumgüter aufgrund neuer technologischer Entwicklungen und Trends durch temporäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290465
In diesem Beitrag werden Reallabore als kooperatives Instrument zur nachhaltigen Transformation urbaner Räume anhand dreier Forschungsprojekte reflektiert. Im Rahmen der nachhaltigen Transformation von Kommunen werden Reallabore seit 2015 vermehrt als Instrument in Forschungsprojekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012615534