Showing 1 - 10 of 47
Künstliche Intelligenz ist eines der, wenn nicht sogar das wegweisende Thema der Zukunft. Für Deutschland zeigen sich auch bei diesem Bereich die historischen Pfadabhängigkeiten der föderalen Struktur: Sowohl die KI-Start-ups als auch die Forschungseinrichtungen mit einem KI-Schwerpunkt sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011947622
Die Bedeutung der sozialen Medien nimmt rasant zu. Damit steigt auch ihre Relevanz als ein möglicher Kommunikationskanal für die Ökonomen. Am Beispiel des Microbloggingdiensts Twitter wird analysiert, wie deutsche Top-Ökonomen einerseits die sozialen Medien nutzen, um die Gesellschaft über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011896718
Der Microbloggingdienst Twitter stellt für den wissenschaftlichen Diskurs von Ökonomen einen interessanten Kommunikationskanal dar. Bei der Analyse des Twitter-Netzwerks der 229 Ökonomen aus dem Makronom-Ranking zeigt sich, dass die Ökonomen recht gut vernetzt sind, sich rege über Inhalte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011907719
Die Menge an digitalen Daten steigt rasant. Im Jahr 2018 wurden 33 Zettabytes (33 Milliarden Terabytes) an Daten generiert und für 2020 werden 47 Zettabytes prognostiziert. In den meisten Unternehmen wird das Potenzial verfügbarer Daten zur Unterstützung von (Investitions-) Entscheidungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012109135
2018 haben über 200.000 Arbeitslose eine Beschäftigung in einer entfernten Region aufgenommen und damit zum Abbau von Fachkräfteengpässen beigetragen. Unternehmen können die Potenziale überregionaler Rekrutierung für sich nutzen. Einige Regionen profitieren bereits - jedoch nicht alle.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012142914
Im Unterschied zum Homeoffice sind Co-Working Spaces eine gering verbreitete Form des mobilen Arbeitens. Lediglich 11 Prozent der hiesigen Unternehmen ermöglichen ihren Beschäftigten das Arbeiten in einer betriebsfremden Bürogemeinschaft. Deutschlandweit finden sich derzeit 2.111 Co-Working...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014315584
Wirtschaft und Sozialsysteme in Deutschland zeigten sich Anfang des Jahres 2003 in einem sehr schlechten Zustand. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt stieg die Zahl der Arbeitslosen auf über 4 Millionen Menschen. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs seit dem Herbst des Jahres 2000 real kaum noch. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311880
This paper empirically compares sticky-price and sticky-information Phillips curves considering inflation dynamics in six countries (US, UK, Germany, France, Canada, and Japan). We evaluate the models' abilities to match empirical second moments of inflation. Under baseline calibrations, the two...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274449
Über den aktuellen Stand der Krise in Europa wird viel geschrieben und noch mehr spekuliert. Doch wie groß ist die Gefahr, dass Volkswirtschaften auf externe finanzielle Hilfe angewiesen sind? Eine aggregierte Messgröße, die dieses Risiko basierend auf einer ökonometrischen Schätzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010468098
Nach der Entscheidung der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union stellt sich die Frage, wie die Beziehungen neu gestaltet werden sollten. Bei den Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU geht es darum, welche Strategie die beste ist - für die Briten und für die EU....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956026