Showing 1 - 10 of 215
Gesellschaften rund um den Globus sind derzeit mit Preissteigerungen konfrontiert, die über lange Zeit nicht zu verzeichnen waren. Diese sind ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie - vor allem der gestörten Produktionsprozesse. Hinzu kommen die erheblichen Verteuerungen von Energie und...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013359212
Die russische Invasion in der Ukraine hat die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland erheblich eingetrübt und das Investitionsklima verschlechtert. Die im Gefolge der Corona-Pandemie entstandene Investitionslücke wird vorerst nicht geschlossen werden. Dies belastet nicht nur das...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013359213
Die deutsche Wirtschaft befindet sich infolge von Angebots- und Nachfrageschocks in einer breit angelegten Rezession. Vorerst wird kein Ende der russischen Invasion in der Ukraine erwartet. Daraus ergeben sich hohe Risiken hinsichtlich einer umfassenden Energieversorgung in Deutschland und hohe...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013375520
Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine gehen mit hohen wirtschaftlichen Einbußen einher. Würden diese beiden unheilvollen Ereignisse das Wirtschaftsleben nicht beeinträchtigen, dann wäre die Wertschöpfung in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2022 um insgesamt 420 Milliarden Euro höher...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013436710
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013464267
Weltweit sind die Volkswirtschaften mit hohen Preissteigerungen konfrontiert. Unter anderem beeinflusst die Inflation den Staatshaushalt sowie die Tragfähigkeit der öffentlichen Schulden. Wie und in welchem Ausmaß wird die Staatsschuldenquote durch die höhere Inflationsrate beeinflusst? Es...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013468394
Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich aufgrund der geopolitischen Lage, der weltweiten Energieund Rohstoffprobleme und der dadurch hohen Inflation deutlich eingetrübt. Eine nachlassende Konjunktur in China und in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften sorgt für eine Verlangsamung...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013471178
Gemäß der IW-Verbandsumfrage wird die wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2022/2023 von 39 der insgesamt 49 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Wichtige Belastungsfaktoren - Gefahr einer Gasmangellage, Energie- und Rohstoffpreise, Materialengpässe - haben sich...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013475167
Die Geschäftserwartungen der Unternehmen in Deutschland haben sich im Jahresverlauf 2022 gemäß der IW-Konjunkturumfragen erheblich eingetrübt. Während gut ein Viertel der Firmen eine höhere Geschäftstätigkeit im Jahr 2023 erwartet, gehen fast 40 Prozent von einem Rückgang aus.
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013483512
Eine Reihe von Indikatoren signalisieren, dass sich die Materialengpässe und Störungen in den Lieferketten in den letzten Monaten deutlich entspannt haben. Auch die Energiepreise haben sich merklich vermindert. Daraus sollte jedoch nicht voreilig gefolgert werden, dass sich die allgemeine...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10013541636