Showing 1 - 10 of 27
Despite increasing access to university education, students from disadvantaged or non-academic family backgrounds are still underrepresented at universities. In this regard, the economic literature mainly studies the effect of financial constraints on post-secondary educational decisions. Our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011500166
AbiturientInnen, deren Eltern keinen Hochschulabschluss haben, studieren seltener als MitschülerInnen, bei denen mindestens ein Elternteil einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss hat. Erste Ergebnisse des Berliner-Studienberechtigten-Panels (Best Up) des DIW Berlin und des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011506021
Immer wieder wird die soziale Ungleichheit beim Übergang in die Hochschule thematisiert. Diese Debatte wird überwiegend aus der Perspektive der Chancengerechtigkeit geführt. Weniger diskutiert werden die ökonomische Fehlallokation von Ressourcen und die damit verbundene Ineffizienz. Dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011291746
Deutschland investiert zu wenig in Bildung-darüber sind sich Wissenschaft und Medien einig. Dass diese Investitionen überwiegend öffentlich finanziert werden müssen, wird nicht bezweifelt. Die Frage ist aber, ob es mit den in der Vergangenheit getätigten Bildungsinvestitionen gelungen ist,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956034
A major education reform in Germany reduced the length of the academic high school track by one year, while leaving the number of overall instruction hours unchanged. Accordingly, the fixed number of instruction hours was distributed over fewer years of schooling, such that learning intensity...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011528007
We examine the consequences of compressing secondary schooling on students' university enrollment. An unusual education reform in Germany reduced the length of academic high school while simultaneously increasing the instruction hours in the remaining years. Accordingly, students receive the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011560379
Deutsche multinationale Unternehmen sind im Durchschnitt weniger forschungsintensiv als Unternehmen in den USA, Japan und einigen nordeuropäischen Ländern. Der entscheidende Grund dafür ist, dass sie weniger in den besonders forschungsintensiven Sektoren der Spitzentechnologie und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602391
Several studies show that young women start with lower wage expectations than men, even before entering the labor market and that this partly translates into the actual gender wage gap through effects on educational choice and the formation of reservation wages. Building on the theoretical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011873684
Ob junge Erwachsene nach dem Abitur ein Studium aufnehmen, hängt in Deutschland nach wie vor stark von der Bildung der Eltern ab. AbiturientInnen, die aus einem nichtakademischen Elternhaus kommen, studieren deutlich seltener - selbst dann, wenn sie vor dem Abitur eine Studienabsicht hatten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011874918
Although the proportion of students enrolled in college increased in the last decades, students from non-college family backgrounds remain underrepresented in higher education around the world. This study sheds light on whether the provision of information in a randomized controlled trial with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011937037