Showing 1 - 10 of 25
Der Ukraine-Krieg und die damit ausgelöste Energiekrise haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft, zugleich liegt der Arbeitskräftebedarf in Deutschland auf Rekordniveau. Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im Jahr 2023: Die deutsche Wirtschaft befand sich zu Beginn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283963
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation und Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts, einschließlich hinsichtlich der Integration der Geflüchteten aus der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433120
This paper shows the evolution of mismatch unemployment over the period from 2007 to 2022 in Germany. A substantial part of mismatch unemployment results from a misallocation on the qualification level rather than on the occupational level. Taking the qualification level into account, an upward...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433191
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber angesichts der schwachen Konjunktur hält er sich vergleichsweise gut. Der Kurzbericht gibt einen Ausblick auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014525620
Using high-quality administrative data, I analyze workers' opportunity costs of reallocation across occupations by measuring the additional time spent in unemployment before being hired in a new occupation. Furthermore, I inspect the wage changes after reallocation and find that workers who...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348223
Using administrative employer-employee data from Germany, we investigate the relationship between wages and past and present labor market conditions. Furthermore, we revisit recent findings of greater wage cyclicality of new hires. Overall, we find strong evidence for history dependent wages,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012028068
Using employer-employee data from Germany, this paper analyzes the relationship between wages and past and contemporaneous labor market conditions. Specifically, we test the implications of implicit contract models (Beaudry and DiNardo, 1991) and an on-the-job search model (Hagedorn and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011761053
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abschwung. Für das Jahr 2019 prognostizieren wir ein geringes Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent. 2020 könnte die Talsohle durchschritten werden und die deutsche Konjunktur wieder an Fahrt gewinnen. Bei der Erwerbstätigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012208455
Gravierende Unsicherheiten über die Auswirkungen des Corona-Virus bestimmen die aktuelle Lage. Deutschland steht vor einer schweren Rezession. Der Arbeitsmarkt profitiert in dieser Situation von seiner in der Vergangenheit erworbenen Robustheit und umfassenden Stützungsmaßnahmen. Er wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012208469
This paper evaluates the short-term labour market impact of the COVID-19 Containment measures in Germany. We take the closure of economic sectors such as restaurants and retail as a treatment, which enables difference-in-difference estimation. Additionally considering input-output linkages...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290589