Showing 1 - 10 of 9,444
Die digitale und ökologische Transformation verändert die Arbeitsnachfrage sowie die geforderten Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Dieses Papier untersucht die resultierende Gefahr eines Fachkräftemangels in zehn Zukunftsberufen und fünf deutschen Metropolregionen. Erstens wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015053609
Um den deutschen Arbeitsmarkt demografiefest zu machen, bedarf es einer stärkeren Aktivierung des Potenzials weiblicher Erwerbspersonen bei gleichzeitiger Steigerung der Geburtenrate. Der vorliegende Beitrag zeigt Handlungsoptionen zur Lösung dieser beiden zentralen Zukunftsaufgaben auf und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331474
In die deutsche Zuwanderungsdiskussion ist Bewegung gekommen. Es mehren sich die Stimmen, die mit Blick auf den einsetzenden Mangel an Fachkräften in einzelnen Segmenten des Arbeits-marktes für Deutschland die Einführung eines Punktesystems zur Auswahl geeigneter Zuwanderer aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348194
Die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aktuell nach Deutschland einreisen, stellt eine erhebliche organisatorische, aber auch gesellschaftspolitische Herausforderung dar. Es ist notwendig, eine sachgerechte Debatte um die bestmögliche Integration der Flüchtlinge in unsere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348197
Die demografische Alterung führt langfristig zu einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial. Zur Deckung der denkbaren Personallücke wird neben Zuwanderung auf die Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesetzt. Weil aktuelle Prognosen von einem Rückgang der nach Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902196
This paper summarizes the findings of studies which investigate the determinants of wages in Germany, using data of the German Socioeconomic Panel (GSOEP). The empirical analyses apply least squares estimates as well as the estimators developed by Altonji and Shakotko, Rev. Econ. Stud. 54, 437...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650725
Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg markieren auch für den deutschen Arbeitsmarkt eine Zäsur. Diese Krisen sind Beschleuniger für bereits länger wirkende transformative Kräfte, wie Digitalisierung und Dekarbonisierung, und dürften die internationale Arbeitsteilung und Mobilität nachhaltig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014374301
The worldwide demand of young academics has constantly expanded throughout the last decades. The minimum requirements for entering the global academic labor market have increased and PhD students need to rise up to the expectations of a progressively demanding profession. This paper aims to fill...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015196057
The Canadian labour market experienced a period of unprecedented turmoil following the onset of the COVID-19 pandemic. We analyze the main changes using standard labour force statistics and new data on job postings. Envisaging a phase of temporary severing of employment relationships followed by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013351943
Latin American countries have some of the highest levels of income inequality in the world. However, earnings inequality significantly changed over the last three decades, increasing during the 1980s and 1990s, declining sharply in the 2000s, and stagnating or even increasing in some countries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013351976