Showing 1 - 10 of 322
Die Weltkonjunktur sieht sich derzeit erheblichen Belastungen gegenüber. Die Konjunkturlokomotive Vereinigte Staaten ist als Folge der Immobilienkrise und der dadurch ausgelösten Probleme im Finanzsektor ausgefallen. Auch in anderen Ländern hat sich die Lage an den Immobilienmärkten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314305
Der Konjunkturaufschwung im Euroraum ist beendet. Eine Vielzahl von Faktoren, wie die Situation der Immobilien- und Finanzmärkte sowie Wechselkurse und Rohstoffpreise, wirkt sich belastend aus, so dass der Euroraum im Prognosezeitraum voraussichtlich eine Rezession erleben wird. Wir revidieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314329
The dates of U.S. business cycle are reported by NBER with a considerable delay, so an early notion of turning points is of particular interest. This paper proposes a novel sequential approach designed for timely signaling these turning points. A directional cumulated sum decision rule is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265239
Empirical evidence suggests a sharp volatility decline of the growth in U.S. gross domestic product (GDP) in the mid-1980s. Using Bayesian methods, we analyze whether a volatility reduction can also be detected for the German GDP. Since statistical inference for volatility processes critically...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296255
The yield spread is a well documented leading indicator of GDP growth. Estrella (2005) proposes a model to explain this relationship. Within the model, the leading properties of the yield spread are determined by the monetary policy. Accordingly, changes of the leading properties that have been...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296276
[Deutlich verlangsamte Expansion der Weltwirtschaft] Die Weltkonjunktur sieht sich derzeit erheblichen Belastungen gegenüber. Die Konjunkturlokomotive Vereinigte Staaten ist als Folge der Immobilienkrise und der dadurch ausgelösten Probleme im Finanzsektor ausgefallen. Auch in anderen Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300030
[Weltwirtschaft im Abschwung] Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich in den vergangenen Monaten stark eingetrübt. Weltweit sind die Frühindikatoren auf Talfahrt. In einer Reihe von Industrieländern droht inzwischen sogar eine Rezession, und in vielen Schwellenländern deutet sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300033
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343159
Der Wachstumspfad der deutschen Wirtschaft flacht sich weiter ab. Am Ende des Projektionszeitraums im Jahr 2027 dürfte das Wachstum des Produktionspotenzials nur noch knapp 0,7 Prozent betragen. Damit würde es sich gegenüber seinem Zwischenhoch im Jahre 2017 halbieren. Hauptgrund ist der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368849
Der Euroraum steuert auf eine Rezession zu. Zwar konnte die Erholung von den wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie bis zur Jahresmitte 2022 trotz des Ukraine-Krieges zunächst fortgesetzt werden. Der anhaltende Energiepreisschock und Gegenwind aus dem weltwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368851