Showing 1 - 10 of 77
Erstmals liegt jetzt ein Nachschlagewerk zu schulrechtlichen Regelungen in den deutschen Bundesländern von 1949/50 bis 2009/10 vor. Anhand von 60 Merkmalen wird eine detaillierte Geschichte der föderalen Bildungspolitik gezeichnet. Das Kompendium ermöglicht es Schulforschern verschiedener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379780
[Einleitung ...] In unserem Beitrag untersuchen wir einerseits wie sich die Schulinfrastruktur in Ost-deutschland in den letzten 25 Jahren entwickelt hat und ob während eines historisch einmaligen Rückgangs der Schülerzahlen die räumliche Abdeckung der Schulversorgung gewährleistet werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011937754
Eine interaktive Karte zeigt die Entwicklung des Schulnetzes in den ostdeutschen Bundesländern seit 1992. Der Einbruch der Schülerzahlen ist eine Herausforderung für die Schulabdeckung im ländlichen Raum; Privatschulen tragen hier kaum zur Entlastung bei. Die Befunde kommentieren aktuelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011947460
[Einleitung] In den letzten Jahren hat die Diskussion über sozial ungleiche Mittelzuweisung an Schulen Fahrt aufgenommen. Besonders sogenannte „Brennpunktschulen“ werden in diesem Zusammenhang häufig thematisiert. Erstmals ins bundesweite Bewusstsein kam dieser „Schultypus“ mit einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011985253
Basierend auf Daten der Berliner Senatsverwaltung zur Anzahl von Schüler*innen mit Lernmittelbefreiung für die Schuljahre 2007/08 bis 2016/17 wird die Veränderung der sozialen Segregation an Berliner Schulen untersucht. Die Analysen zeigen, dass sich trotz der weitreichenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011658357
Eine aktuelle Studie scheint zu belegen: Deutschland hat sich zu Europas gerechtestem Bildungssystem entwickelt. In den zugrunde liegenden Daten sind allerdings bildungsnahe Gruppen deutlich überrepräsentiert. Außerdem wird für Deutschland eine andere Altersgruppe als in den übrigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283261
In dem Beitrag stellen wir ein Projekt vor, in dem wir Schulpolitiken der 16 Bundesländer seit 1949 aufgearbeitet haben. Die so erarbeitete schulrechtliche Datenbank ist über einen Zeitraum von zehn Jahren entstanden und wird fortlaufend aktualisiert. Mit ihr können schulrechtliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013270676
Die Genehmigung einer privaten Ersatzschule darf in Deutschland nur gewährt werden, wenn »eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird« (Art 7 Abs. 4 S. 3 GG). Dieses Sonderungsverbot wird in den Bundesländern unterschiedlich umgesetzt. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011906661
Der Beitrag analysiert, wie sich das Schulnetz in den ostdeutschen Bundesländern in den letzten 25 Jahren entwickelt hat. Den Bundesländern gelang es in dieser Zeit relativ gut, eine Versorgung mit Grundschulen und Schulen mit gymnasialer Oberstufe abzusichern; weniger erfolgreich waren sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012149093
Das Bundesland Berlin veröffentlicht seit dem Schuljahr 2013/14 die durchschnittlichen Abiturnoten der einzelnen Schulen. In unserem Beitrag analysieren wir in einem quasi-experimentellen Design, ob diese Veröffentlichung von Leistungsdaten für Einzelschulen Auswirkungen auf die Anmeldungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012224665