Showing 1 - 10 of 218
In diesem Policy Brief diskutieren wir, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den Bedingungen der multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat. Wir zeigen, dass es zwischen April und November 2022 zu einem Vertrauenszuwachs in Gewerkschaften kam, und diskutieren dessen Ursachen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282714
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014426875
Based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) study, this article analyses the effects of workplace training in Germany on subjective job security. Using fixed-effects models, this article tests whether workplace training has positive effects on perceived job security, and if so, whether...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011345320
Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger? Wie sehen und bewerten sie ihre Lebenssituation, und welchen Einfluss hat das auf ihre Einstellungen, Wertorientierung und ihre politische Nähe zu rechtspopulistischen Parteien? Die Untersuchung gibt auf Basis einer Befragung unter ca. 5000 Bürgerinnen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012205020
Nach dem Wahlerfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl stellt sich die Frage nach den Ursachen von sozialer Verunsicherung und Ängsten vor dem sozialen Abstieg. Verunsicherung besteht mit Blick auf den Erhalt des sozialen Status und reicht bis weit in die Mittelschichten hinein. In den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012205033
The right-wing populist party AfD’s victory in the last parliamentary election raises the question of the causes of social uncertainty and fears of social decline. Uncertainty involves a concern about maintaining social status and extends well into the middle classes. In the lower social...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012205079
Es existieren verschiedene Erklärungsansätze für das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und Bewegungen, die sich durchaus voneinander unterscheiden: Ökonomischen Ansätzen ist gemeinsam, dass sie die Entstehung rechtspopulistischer Orientierungen als Ergebnis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012215928
Die Corona-Krise hat das soziale und ökonomische Leben in Deutschland innerhalb weniger Tage fast komplett lahm gelegt. Das Schließen vieler Geschäfte und das Herunterfahren der Produktion von Waren, die nicht als systemkritisch eingestuft werden, hat viele Beschäftigte sehr hart getroffen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012285050
In Deutschland waren die Einkommen bereits vor der Corona-Krise ungleich verteilt. Dieser Verteilungsbericht zeigt, dass während der Krise insbesondere die unteren Einkommensgruppen Einbußen erlitten haben. Damit deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Einkommensungleichheit durch die Krise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012318848
Die Corona-Krise beeinflusst das soziale und wirtschaftliche Zusammenleben weltweit seit bereits mehr als einem Jahr. Die Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung begleitet diese Krise seit dem April 2020. Sie erhebt Daten zum Einfluss der Krise auf Einkommen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012486703