Showing 1 - 10 of 17,261
developed world, most of the time, the urban environment is their environment. As cities continue to grow, increasing attention …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010321665
partizipativen Prozessen in Theorie und Praxis der Stadtplanung und -entwicklung zu entflechten. Zu diesem Zweck wird auf empirische … processes in the theory and practice of urban planning and development. To do so, it reflects upon empirical observations in the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014336184
Mit der JESSICA-Initiative führte die EU in der Förderperiode 2007 - 2013 ein neues Finanzierungsinstrument für die Stadtentwicklung ein. Statt der bisherigen Zuschussförderung sollten EFRE-Mittel unter bestimmten Bedingungen in revolvierende Stadtentwicklungsfonds transferiert werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014059
Seit 2007 ist es möglich, mit Unterstützung der europäischen Strukturfonds auch in der Stadtentwicklungspolitik revolvierende Finanzinstrumente einzusetzen. In Deutschland hat im europäischen Vergleich die Entwicklung und Umsetzung von Stadtentwicklungsfonds (SEF) allerdings keine große...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014062
urban development, distinguishing between more practically oriented aspects, on the one hand, and theory-based critical …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290447
Hohe Disparitäten auf Ebene der Quartiere brauchen eine zur regionalen Strukturpolitik ergänzende Politik auf der Quartiersebene. Im Rahmen der Stadterneuerung wird dies durch die Förderung der Lokalen Ökonomie seit rund zwei Jahrzehnten verfolgt. Lokale-Ökonomie-Maßnahmen sollten die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521577
analysieren. Dafür bietet sich die Theorie unerwünschter Handlungen an. Neben der gegenwärtigen Diskussion um höhere Strafen …, zeigt der Beitrag anhand der ökonomischen Theorie auf, welche Parameter von staatlicher Seite genutzt werden können, um die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503750
In our paper, we test the stability of the unadjusted and adjusted Environmental Kuznets Curve (EKC). Our results provide evidence in favour of the significance of the adjusted EKC hypothesis in which the impact of per capita GDP on the intensity of CO2 emissions is evaluated conditionally to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312303
This paper explores the interrelations between economic growth, international trade and environmental degradation both theoretically and empirically. Panel data from developed and developing countries for the period of 1980 to 2003 is used and previous critique, especially on the econometric...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263550
Are natural resources a 'curse' or a 'blessing'? The empirical evidence suggests either outcome is possible. The paper surveys a variety of hypotheses and supporting evidence for why some countries benefit and others lose from the presence of natural resources. These include that a resource...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270490