Showing 1 - 10 of 149
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503499
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012142943
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265733
Although Russia's WTO-accession is foreseeable, there are still deficits in the literature on its concrete effects on the sectoral and regional levels. In this paper we analyse effects on Russia's chemical and petrochemical sectors (CPS), which are, unlike for example its oil and mineral gas...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010321668
Der vorliegende Beitrag analysiert die im Energiesektor erfolgten Ministererlaubnisse vor dem Hintergrund der Betrachtung der Gemeinwohlbegründung 'Energieversorgungssicherheit in Deutschland'. Anhand der vertieften Untersuchung des Falles E.ON/Ruhrgas als zuletzt ministererlaubter Fusion im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282705
Dem Aufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) folgend, nehmen wir in dieser Stellungnahme eine ökonomische Einschätzung des umfangreichen Gutachtens zu 'Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU', welches im Auftrag des BMWK angefertigt wurde, vor. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014309909
Der vorliegende Beitrag betrachtet die wettbewerbs- und medienökonomischen Eigenschaften und Effekte von algorithmischen Such- und Empfehlungssystemen und ihrer Regulierung. Dabei werden nach einer einführenden Klarstellung des Sinns und der Notwendigkeit solcher Systeme in der digitalen Welt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014483901
Die 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen („GWB-Digitalisierungsgesetz“) soll die deutschen Wettbewerbsregeln so reformieren, dass sie einen geeigneten Ordnungsrahmen für eine zunehmend digitalisierte Wirtschaft darstellen. Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504374
In this paper, we comment on the debate about guidelines for Art. 102 TFEU in the face of the challenges brought by digital ecosystems and abuse of dominance in related markets. We take the perspective of dynamic competition economics and derive four recommendations for the future enforcement of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014515210
The model of perfect competition is one of the most famous, most important, and most misunderstood concepts in economics. Rather than aiming to be a full-blown model of real-world competitive markets, the perfect competition model isolates the decentralized coordination mechanism inherent in all...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014538728