Showing 1 - 10 of 1,087
Während sich Unternehmen die Möglichkeiten der vernetzten Informations- und Kommunikationstechnologie für die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte zunutze machen, stellen sich gleichzeitig Fragen nach dem Schutz von vertraulichen Informationen und Wissen. Um ihre ungewollte Verbreitung zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014502023
This thesis aims to add knowledge that contributes to answering the question of how digital transformation technologies can contribute to increasing customer value in logistics and supply chain management (L&SCM), and how manufacturing companies can mindfully use them. The output of the thesis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433916
Seit Mitte der 1990er Jahre wurde in der Energiewirtschaft der Liberalisierungsprozess gestartet und hat bis heute zu einer Zunahme des Wettbewerbs in der Branche geführt. Wurden vor Jahren die Abnehmer von den Unternehmen lediglich als "Zählernummer" wahrgenommen, so handelt es sich heute um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011304562
In diesem Artikel wird eine Methode zur Gewinnung von Nutzerfeedback beschrieben, die eine Virtual-Reality-Applikation (VR) als Informationsträger für die Vermittlung der Befragungsinhalte einsetzt. Die Methode wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „2049: Zeitreise Mobilität“ des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503649
Der Artikel faßt die Ergebnisse einer Erhebung über das Innovationsverhalten im Bereich von Produkten und Prozessen in 1305 Betrieben der Investitionsgüterindustrie zusammen, die vom Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe, durchgeführt wurde....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299712
Unternehmen, die Produkte der nächsten Generation entwickeln, stehen oft vor folgendem Problem: Orientieren sie ihre Entwicklung zu stark an den heutigen Kunden und Anwendern, resultieren oft nur kleine Innovationen (inkrementale Innovation). Lösen Sie sich hingegen von diesen Anwendern,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308070
Der Innovationsgrad eines Neuproduktes ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit und Marktakzeptanz. Basis dafür ist die Kenntnis der kaufrelevanten und wettbewerbsentscheidenden Produktmerkmale. In diesem Working Paper wird mit dem Rangfolgemodell ein Instrument vorgestellt, mit dem das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012058578
Smartphones sind seit der Präsentation in ihrer heutigen Form durch Steve Jobs in 2007 im Wesentlichen unverändert und haben sich als universelles Werkzeug der Digitalisierung im Alltag durchgesetzt. Wenn man auf die Präsentation des iPhones als eines der ersten echten Smartphones in 2007...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013392497
Innovationen sind essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Kooperationen zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die mit wissenschaftlichen Einrichtungen zusammenarbeiten, haben häufiger Erfolg bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015330922
In research as well as in practice, process models are an expatiated element of innovation management. They fulfill different tasks. In practice, for instance, process models are used as a management tool to standardize development activities. Researchers try to identify activities to be found...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308073