Showing 1 - 10 of 1,354
, causing a full-fledged fiscal crisis in Greece and severe fiscal pressures in other euro-area countries. This has prompted a …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430851
Empirical evidence shows that sovereign defaults are associated with significant downturns in economic activity in defaulting countries. However, the existing literature on sovereign debt and default mainly analyzes endowment economies and, therefore, does not address the relationship between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010322557
. Under realistic conditions, a debt conversion may be the less costly strategy for Greece and the euro area partner states. A …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286303
Konkret wird in der nachfolgenden Analyse versucht, die tatsächliche wirtschaftliche Situation in den drei Ländern transparent zu machen und das wirtschaftliche Potenzial zur Krisenbewältigung einzuschätzen. Mit einem Vergleich der realwirtschaftlichen Rahmenbedingungen soll geklärt werden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308124
The euro countries currently experience a severe government debt crisis. Since Greece asked for financial assistance in … employing the government budget constraint. The necessary primary surpluses enabling Greece to finance its government debt … without international support from 2020 onwards are, however, substantial. Therefore, it is very likely that Greece either …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310632
wirtschaftliche Stabilität des gesamten Währungsraums bedroht haben. Die Zuspitzung der Krise hat ihren Ausgangspunkt in Griechenland … für das gebeutelte Griechenland grundsätzlich zu begrüßen. Die jüngste Zuspitzung hat nochmals offensichtlich gemacht … dem Ausschluss einzelner Länder aus dem Währungsraum. Die Ausgestaltung des Rettungs- und Sparprogramms für Griechenland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313143
Die jüngste Zuspitzung der griechischen Schuldenkrise hat die Diskussion über einen möglichen Schuldenschnitt erneut angefacht. Dabei werden häufig Regelungen gefordert, die im Gegensatz zum aktuellen Rettungsschirm und den bestehenden Beschlüssen für dessen Anschlussreglungen einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313162
Nach dem Einbruch im Winterhalbjahr 2008/09 stabilisierte sich die Produktion im Euroraum im weiteren Verlauf des Jahres 2009. Trotz der weiterhin expansiv ausgerichteten Geldpolitik zeichnet sich im Prognosezeitraum aber nur eine schwache Belebung ab. Die Wirtschaft wird von den Folgen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314570
In this paper we test whether the co-movement of sovereign CDS premia increased significantly after the Greek debt crisis started in October 2009. We perform a bivariate test for contagion that is based on an approach proposed by Forbes and Rigobon (2002). Our sample consists of daily data...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316042
This background paper describes in detail the assumptions and calculations behind the results presented in Zsolt Darvas, Jean Pisani-Ferry and André Sapir 'A comprehensive approach to the euro-area debt crisis', Bruegel Policy Brief No 2011/02, February 2011. An assessment of the results and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317330