Showing 1 - 10 of 132
Die Bedeutung der Zeitarbeit hat in Deutschland in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich zugenommen. Inwiefern die Nutzung dieses Instruments die Wettbewerbsfähigkeit der betreffenden Unternehmen erhöht, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602377
Die Befristung von Arbeitsverträgen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In der Folge wird auch intensiv über die positiven wie negativen Effekte dieser Beschäftigungsform diskutiert. Die Debatte beschränkt sich jedoch im Wesentlichen auf Arbeitsmarktaspekte und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283722
This paper addresses the relationship between the utilization of temporary agency workers by firms and their competitiveness measured by unit labor costs, using a rich, newly built, data set of German manufacturing enterprises. The analysis is conducted by applying different panel data models...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286298
A growing proportion of employees are working under fixed-term contracts. This paper empirically analyzes whether this strategy actually improves firm productivity. To this end, a large dataset of German manufacturing firms and various panel data models are used in order to reveal the expected...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291115
This paper addresses the relationship between the utilization of temporary agency workers by firms and their competitiveness measured by unit labor costs, using a rich, newly built, data set of German manufacturing enterprises. The analysis is conducted by applying different panel data models...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291120
Die vorliegende Studie untersucht Merkmale erfolgreicher regionaler Gründungsökosysteme. Berücksichtigt werden sowohl gewerbliche als auch freiberufliche Existenzgründungen im Zeitraum 2017 bis 2019. Als regionale Einheit werden die (401) Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013361946
Die EU-Kommission möchte mit unterschiedlichen regulatorischen Maßnahmen privates Kapital für die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft mobilisieren. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen dieser regulatorischen Entwicklung auf die mittelständische Wirtschaft zu untersuchen. Neben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013460369
Diese Studie untersucht, ob Unternehmen, die während der Pandemie innovativ waren, besser durch die Krise gekommen sind als nicht-innovative Unternehmen und ob krisenbedingte Anpassungen dauerhaft sind oder mit dem Abklingen der Pandemie wieder zurückgenommen werden. Es zeigt sich, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013503241
Diese Studie untersucht mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zu Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl der KMU mit Finanzierungsproblemen gestiegen, sowohl in Deutschland als auch in weiteren Ländern des Euroraums. KMU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340153
This study addresses the relationship between product innovation and the demand and supply of trade credit. Theoretical as well as empirical studies are used to derive the hypothesis of a positive link between product innovation and trade credit demand and supply. Using a sample covering SMEs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010329508