Showing 1 - 10 of 1,809
Im Stinnes-Legien-Abkommen vom November 1918 erkannten die Arbeitgeber die Gewerkschaften erstmals offiziell als berufene Vertreter der Arbeitnehmer an. Grundlage dieses historischen Schulterschlusses war, dass die Sozialpartner gemeinsam danach strebten, eine freiheitliche Wirtschafts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012669266
This paper addresses the design of the machinery of collective bargaining from the perspective of the needs of microeconomic and macroeconomic flexibility. In the former context, greater attention is given over to enterprise flexibility than external adjustment. In the latter context, close...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011420762
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem erstmaligen Erscheinen der … das institutionelle Gefüge der Arbeitsbeziehungen unangetastet lassen. Eine Reihe von Reformdebatten blieb bislang ohne …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998694
Arbeitsbeziehungen analysiert. Das Resultat fuer die beiden Dekaden ist ein zwiespaeltiges. Neben der Konsolidierung und Differenzierung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998688
Es ist üblich, die Stabilität der Arbeitsbeziehungen anhand verschiedener Arbeitskampfindikatoren zu messen. Da diese … die Tarifverhandlungen in Deutschland nach wie vor als „Konfliktpartnerschaft“ beschrieben werden können. Dabei lassen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998765
This paper will approach the role of multinational companies (MNCs) in shaping Hungarian labour relations in a broader context. Departing from an overview of macroeconomic developments of the last two decades, all levels and aspects of labour relations, actors, strategies, institutions and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010494430
Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete. Dieser Spielraum schlug sich vor allem in der Effektivlohnentwicklung nieder. Während die Tarifverdienste seit 2010 um insgesamt 37,7...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015051015
Nach der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 folgte in Deutschland ein anhaltendender Wirtschaftsaufschwung, der auch den Arbeitsmarkt positiv beeinflusste. Im Zuge des Abbaus der Arbeitslosigkeit kam es zu einer dynamischen Lohnentwicklung. Dabei blieb das Wachstum der Tariflöhne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012990599
fortschreitenden Digitalisierung für das duale System der Arbeitsbeziehungen. Nach einleitenden Bemerkungen geht es im ersten Teil um …/Arbeitgeber. Der dritte Teil erfasst die Perspektiven der Arbeitsbeziehungen für die bestehende Wirtschaft ebenso wie für …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013457584
In Deutschland erkannten die Arbeitgeber die Gewerkschaften im November 1918 als berufene Vertreter der Arbeitnehmer an. Damit wurde die Tarifautonomie eingeführt. Seitdem lässt sich beobachten, dass der Staat den Tarifverhandlungsprozess aufmerksam beobachtet und gelegentlich steuert. Dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476167