Showing 1 - 10 of 186
Das automatisierte Profiling ist ein regelbasiertes Verfahren im Statistischen Bundesamt, um einfache und komplexe Unternehmen innerhalb von Unternehmensgruppen abzugrenzen. Mithilfe der Daten und Merkmale zu Rechtlichen Einheiten aus dem statistischen Unternehmensregister werden statistische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015079495
Das automatisierte Profiling ist ein regelbasiertes Verfahren im Statistischen Bundesamt, um einfache und komplexe Unternehmen innerhalb von Unternehmensgruppen abzugrenzen. Mithilfe der Daten und Merkmale zu Rechtlichen Einheiten aus dem statistischen Unternehmensregister werden statistische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015079677
Die Einführung der Unternehmensgruppe als eigene Einheit im statistischen Unternehmensregister ermöglicht es, Unternehmensgruppen präziser darzustellen. Um dabei die Qualität zu sichern, wurde die "Manuelle Unternehmensgruppenbearbeitung" eingeführt, die die Strukturen dieser Gruppen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015327959
Der Beitrag stellt ausgewählte Auswertungen zu Unternehmensgruppen im statistischen Unternehmensregister dar und beschreibt anhand dieser verschiedene methodische Ansätze zur Erfassung ihrer Strukturen. Mit dem vor Kurzem erfolgten Ausbau der Datenbank des Unternehmensregisters für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395895
Globale Wertschöpfungsketten und zunehmende grenzüberschreitende Geschäftsaktivitäten von multinationalen Unternehmensgruppen führen zu steigenden Herausforderungen für die amtliche Statistik. Mit dieser Thematik befasst sich die Large Cases Unit (LCU) der Statistischen Ämter des Bundes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408694
Globale Wertschöpfungsketten und ansteigende grenzüberschreitende Geschäftsaktivitäten von multinationalen Unternehmensgruppen stellen die amtliche Statistik zunehmend vor Herausforderungen. Allein aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung großer Konzerne kann ihre verzerrte statistische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012505572
The use of "Big Data" to explain fluctuations in the broader economy or guide the business decisions of a firm is now so commonplace that in some instances it has even begun to rival more traditional government statistics and business analytics. Big data sources can very often provide advantages...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012653033
Economic statistics are frequently reported in the form of index numbers. This article considers how the field of Index Numbers should be approached in the teaching of a general economic degree. While the topic finds a natural home in statistics modules, it is emphasised that the area can also...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011559183
The post-1945 mode of global integration has outlived its early promise. It has become exploitative rather than supportive of capital investment, public infrastructure, and living standards. In the sphere of trade, countries need to rebuild their self-sufficiency in food grains and other basic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281741
It has often been claimed that it is impossible to measure human capabilities but within the methodological conventions of household survey design, we show that some non-financial capability indicators do already exist and we demonstrate how similar indicators, covering a wide range of life...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288728