Showing 1 - 10 of 57
I explore the fact that the Mongol Empire invaded most of Eurasia but left Western Europe untouched. I hypothesize that differences in exposure to the Mongols resulted in divergent institutional paths. Where the Mongols invaded, they set up highly centralized autocratic institutions. Meanwhile,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015206866
Personale Versorgungsbetriebe bieten personalintensive Dienstleistungen an, auf die ihre nicht unbedingt selbst zahlenden Kunden angewiesen sind und teilweise sogar einen Rechts­anspruch haben. Es handelt sich um personenzentrierte Dienstleistungsbetriebe mit einer gewissen Größe und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000465
Mit dem vorliegenden Sammelband werden die Jahrestagungen des Ausschusses Evolutorische Ökonomik des Vereins für Socialpolitik in Tübingen und Osnabrück dokumentiert. Obwohl diese Tagungen - wie bei den vorangegangenen Treffen - unter keinem spezifischen Generalthema standen, ist versucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492526
Die Klammer der einzelnen Beiträge dieses Bandes bilden die institutionellen Hintergründe und die Wirkungen von Wissen. Wissen wird in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf unterschiedliche Weise institutionalisiert. Daher beeinflussen konkrete Institutionen die Entstehung, den Transfer und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492748
Der vorliegende Band enthält die auf der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik gehaltenen Referate. Hans Jürgen Rösner behandelt Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Als Funktionen, die ein neues Paradigma zu erfüllen haben, werden Integration,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492802
Die neuere Institutionenökonomik schaut inzwischen auf eine rund 40-jährige Entwicklung zurück und hat sich im Kanon der modernen Ökonomik dauerhaft etabliert. Für Dogmenhistoriker ist dies ein hinreichender Grund sich mit dieser Entwicklung etwas ausführlicher zu beschäftigen, zumal sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492882
Die Institutionenökonomik ist längst zu einem etablierten Zweig der ökonomischen Theorie geworden. Auf einem stringenten theoretischen Fundament gelingt es, ökonomische und gesellschaftliche Phänomene und Entwicklungen zu erklären. Sowohl die Entstehung von Institutionen als auch deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492933
In jüngster Zeit wird in den Wirtschafts- und Politikwissenschaften wieder vermehrt auf die Bedeutung der Qualität politischer und ökonomischer Institutionen für die Prosperität von Volkswirtschaften hingewiesen. Dabei erscheint es reizvoll, als bewährt erscheinende Institutionen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493009
Zunächst werden einige mögliche Zusammenhänge zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung diskutiert und mit empirischen Befunden konfrontiert. Martin Leschke verdichtet verschiedene institutionelle Variablen zu zwei Faktoren und schätzt deren Einfluss auf Wohlstand und Wachstum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493044
Bereits Adam Smith weist darauf hin, dass gute politische Institutionen Wachstum und Entwicklung fördern. Was aber sind gute politische Institutionen, und warum haben sie sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt? Diese Fragen leiten die Beiträge des vorliegenden Bandes.Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493080