Showing 1 - 10 of 531
In dieser Studie wird geprüft, ob die Genauigkeit der ersten Schätzung der Bruttowertschöpfung und des Bruttoinlandsprodukts für die Bundesländer erhöht und damit das Ausmaß der nachfolgenden Revisionen reduziert werden kann. Dazu werden alternative ökonometrische Methoden und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014541058
In der zweiten Jahreshälfte hat sich die konjunkturelle Schwächephase fortgesetzt. Im dritten Quartal ist die Wirtschaftsleistung leicht zurückgegangen und auch zum Jahresende zeichnet sich keine durchgreifende Besserung ab. Ein wichtiger Grund dafür, dass die Erholung vom Energiepreisschock...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014516670
In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2023 recht deutlich zurückgegangen, nachdem sie in den drei Quartalen zuvor weitgehend stagniert hatte. Der Rückgang des BIP ist vor allem auf die Ausrüstungsinvestitionen zurückzufüh- ren. Auch der Rückgang der Bauinvestitionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014576822
Das BIP stagnierte im zweiten Quartal. Damit wurde der Rückgang der Produktion des Winterhalbjahres zwar gestoppt, der noch im Sommer erwartete Aufschwung blieb aber aus. Ursache dafür sind vor allem die rückläufigen Exporte. Der Konsum und die Investitionen wurden nicht oder nur schwach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014450418
Wie sehr die aktuellen Probleme der deutschen Wirtschaft strukturell bedingt sind, zeigt sich an der Hartnäckigkeit ihrer Wachstumsschwäche: Die Wirtschaftsleistung ist zum Jahresende weiter zurückgegangen. Insbesondere die deutschen Exporte sind kräftig gesunken, allen voran die Lieferungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015413793
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hat sich trotz eines schwieriger geworde nen internationalen Umfeldes im ersten Quartal deutlich erhöht. Allerdings ist dieser Anstieg des BIP um 0,4% wohl zu einem deutlichen Teil auf Vorzieheffekte bei den Exporten zurückzuführen, die mit der erratisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015417862
Im Spätsommer 2022 ist die Weltwirtschaft im Abschwung. Anhaltend hohe Inflationsraten haben die US-Notenbank und viele weitere Zentralbanken veranlasst, mit einer Straffung ihrer Geldpolitik zu beginnen. Zudem ist seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs Energie knapper und teurer geworden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368856
Der Ausblick auf die internationale Konjunktur 2023 ist verschattet: Die Energieversorgung Europas ist ungewiss, die Leitzinsen steigen weiter, der Pandemieausbruch in China führt zu Produktionsausfällen. Belastungen für die deutsche Wirtschaft kommen von hohen Energiepreisen und einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013482897
Im Frühjahr 2023 wirken gegenläufige Kräfte auf die Weltwirtschaft: Das Ende von Pandemie und Lockdowns in China bedeutet einen Schub vor allem für den asiatischen Raum. Belastend wirkt aber die weiterhin hohe Inflation in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Zwar sinken die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285049
Im Sommer 2023 deuten Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten Aufschwung in den Dienstleistungsbranchen, die Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe bleibt aber schwach. Hohe Inflation und gestiegene Leitzinsen dämpfen die Konjunktur in den meisten Weltregionen. In Europa belasten auch im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014316041