Showing 1 - 10 of 212
Am 29. März 2017 notifizierte die britische Regierung ihren Austrittswillen nach Art. 50 des EU-Vertrages bei der EU. Der Brexit ist somit offiziell eingeleitet. Am 29. April haben die Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat nach Art. 50 EUV die Leitlinien für die Verhandlungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011815684
The currently negotiated Transatlantic Trade and Investment Partnership between the EU and the United States of America will most likely affect countries, such as Norway which have close ties to the European production networks. Based on a CGE model, developed at the ifo institute, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011586869
Covid-19- und Lockdown-bedingte Produktionsstörungen werden über Länder hinweg mittels globaler Lieferketten übertragen. Die globale Pandemie führt zu einem Rückgang des deutschen Realeinkommens. Dabei sind die Auswirkungen auf die Bundesländer und die Sektoren äußerst heterogen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297133
Diese Studie befasst sich mit der Quantifizierung der ökonomischen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) ("Brexit") auf die deutsche und europäische Wirtschaft. Seit dem Brexit-Referendum vom 23. Juni 2016 herrscht über die Zukunft der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015358426
The WTO Trade Facilitation Agreement (TFA) has been predicted to bring about an expansion in trade flows and real income gains. To date, there is still very limited empirical evidence on the actual post-implementation impact of the TFA. This paper provides an assessment, combining econometric...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000398
Ein transatlantisches Freihandelsabkommen, das auch nicht-tarifäre Handelsbarrieren abbaut, hat ein erhebliches Potenzial, Wohlfahrtsgewinne für seine Mitgliedsländer zu schaffen. Das Abkommen führt insbesondere zu einem Anstieg der Exporte der mittelständischen Unternehmen in die USA. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693462
Das ifo Institut hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die vorliegende Evaluierungsstudie zu den Dimensionen und Auswirkungen eines Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA durchgeführt. Die Studie zeigt, dass ein tiefgreifendes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698416
Der Dienstleistungssektor war in den vergangenen zwei Jahrzehnten wesentlicher Wachstumstreiber des Wohlstands in der Europäischen Union (EU). Statt die Wertschöpfungspotenziale des Dienstleistungshandels jedoch stärker zu nutzen, leisten sich die Mitgliedstaaten der EU weiterhin erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535884
Wie würde die deutsche Wirtschaft eine harte wirtschaftliche Abkopplung von China bewältigen? Um dem nachzugehen, simulieren die Autoren mithilfe eines quantitativen Handelsmodels ein Szenario, in dem sich die Weltwirtschaft in drei Blöcke aufspaltet: die G7-Staaten und ihre Verbündeten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014466968
How would the German economy cope with a hard economic decoupling from China? The authors study a scenario where the global economy fragments into three distinct blocs: the G7 economies and their allies, China and her allies, as well as neutral countries. German trade with China would have to be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014515222