Showing 1 - 10 of 17
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271518
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011465614
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271511
In this paper, the author draws up the historic background to the present systems for taxing income from capital. The old schedular taxes gave way for synthetic, global income taxes, but recent developments have gone in the opposite direction. Income from capital is now often taxed separately...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295588
Die Beratung der Entwicklungsländer mit Blick auf die Gestaltung der Steuerpolitik und der Erhebung der öffentlichen Einnahmen ist Gegenstand der Aktivitäten internationaler Finanzierungseinrichtungen. Die Notwendigkeit einer Unterstützung auf diesem Gebiet wird hergeleitet aus der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305517
Das Zahlungsbilanzgleichgewicht im Konjunkturverlauf Angesichts der unbefriedigenden Erfahrungen mit Paritätsänderungen im gegenwärtigen internationalen Währungssystem und der unerwünschten Konsequenzen nachhaltiger Ungleichgewichtssituationen der Zahlungsbilanz ist eine klare Definition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522083
Monetäre Wirkungen eines Multiwährungs-Interventionssystems mit Saldenausgleich - Untersucht am Beispiel der europäischen Währungs-Schlange Durch den Übergang zum Blockfloating in der EWG haben die beteiligten Länder einen wesentlichen Teil ihrer stabilitätspolitischen Autonomie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522346
Einige kritische Anmerkungen zum Europäischen Währungssystem Die Bemühungen der Europäischen Gemeinschaft um eine gemeinsame Währungspolitik sind nicht neu. Mit dem am 13. März 1979 vorgenommenen Start des Europäischen Währungssystems (EWS) wurde der vorerst letzte Abschnitt dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523960
Crowding out in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Bestandsaufnahme Die Untersuchung gibt einen knappen Überblick über die empirischen Ergebnisse einiger ausgewählter Studien, die für die Bundesrepublik Deutschland zur Frage eines möglichen crowding out in neuerer Zeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524633
Dem „Konvent zur Zukunft Europas“ ist unter anderem die Aufgabe zugewiesen worden, eine neue Abgrenzung der wirtschafts- und finanzpolitischen Verantwortlichkeiten zwischen der europäischen und der nationalstaatlichen Ebene vorzunehmen. Brauchen wir eine europäische Wirtschaftsverfassung?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302478