Showing 1 - 10 of 53
Die gegenwärtige, seit 2007 Wissenschaft, Wirtschaft und Politik intensiv beschäftigende internationale Finanzmarktkrise hat die Bedeutung von interdisziplinärer Forschung zu konstitutionellen Grundlagen globalisierter Finanzmärkte im Spannungsverhältnis von Stabilität und Wandel deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334493
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014566207
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014566211
Seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise ist weltweit ein enormer Anstieg staatlicher Defizite und Schuldenstände zu beobachten. Was bedeutet die Entwicklung für die Europäische Währungsunion? Charles B. Blankart und Erik R. Fasten, Humboldt-Universität zu Berlin, finden es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693008
Nach den Urteilen von US-Gerichten zugunsten der beiden Hedgefonds Aurelius und NML Capital, die das Land auf volle Entschädigung ihrer Anleihen verklagt haben, steht Argentinien erneut vor einer möglichen Insolvenz. Für Christian Tietje, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gelten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693715
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union beschäftigte am 24. April 2017 den Europaausschuss des Bundestags. In einer öffentlichen Anhörung nahmen einige Experten zum einen zu den finanziellen Auswirkungen und den wechselseitigen Verpflichtungen, zum anderen zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694145
Spätestens seit dem Einstieg des chinesischen Schiffskonzerns China Ocean Shipping Company (COSCO) im Hamburger Hafen wird die Rolle der Investitionskontrolle auch im Bereich maritimer Infrastrukturen öffentlich intensiv diskutiert. Als maritime Infrastrukturen werden gemeinhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325427
The paper investigates the investment decision of a financially constrained multinational corporation (MNC) planning investment projects both at home and in a developing country. The collateral values of the projects diverge because of country specific transactions costs so that the willingness...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316385
This paper provides an explanation for the observation that banks hold on average a capital ratio in excess of regulatory requirements. We use a functional approach to banking based on Diamond and Rajan (2001) to demonstrate that banks can use capital ratios as a strategic tool for renegotiating...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263472
We investigate capital allocation across a firm's divisions that differ with respect to the degree of asset tangibility. We adopt an incomplete contracting approach where the outcome of potential debt renegotiations depends on the liquidation value of assets. However, with diversity in terms of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263482