Showing 1 - 10 of 18
Die Wirtschaft der Eurozone ist stark auf forschungsintensive Industrien spezialisiert. In den einzelnen Euroländern ist die Bedeutung dieser Branchen sehr unterschiedlich, besonders groß ist sie in Deutschland. Anders als in der aktuellen Diskussion zum Teil unterstellt, hat die Einführung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010185917
Einkaufen in Internet, die Nutzung von sozialen Netzen oder Online- Banking gehören zum Alltag der Verbraucher in Deutschland. Das Thema Privatsphäre und Datenmissbrauch ist deshalb nahezu täglich in den Medien. Da ist es erstaunlich, dass fundiertes wissenschaftliches Wissen, wie Verbraucher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079360
Einspeisevergütungen haben sich als wirksames Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien erwiesen. Aufgrund der dynamischen Preisentwicklung der Photovoltaik wurden wiederholt mehr Anlagen installiert, als zunächst als politisches Ziel formuliert worden war. Deswegen wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079374
Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt, weil die Systempreise der Photovoltaikanlagen schneller gesunken sind als die gesetzlich garantierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079376
In den letzten Jahren haben sich die Ausgründungen aus wissenschaftlichen Einrichtungen zu einem beachtlichen ökonomischen und innovationspolitischen Phänomen entwickelt. Akademische Spin-offs gelten - neben Lizenzen, Patenten, Kooperations- und Beratungstätigkeiten - als ein wichtiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079450
This article analyzes the horizontal productivity spillover effects of foreign ownership on Turkish firms that are among the top 500 industrial enterprises in Turkey. Using a panel of 215 firms over the period 2004-2008, we find that domestic firms benefit from productivity spillovers from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010009096
This paper evaluates the effect of an anti-poverty program, Chile Solidario, during its first two years of operation. We find that the program tends to increases significantly their take-up of cash assistance programs and of social programs for housing and employment, and to improve education...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959123
Previous empirical research has shown that Mexico's Oportunidades program has succeeded in increasing schooling and improving health of disadvantaged children. This paper studies the program's potential longer-term consequences for the poverty and inequality of these children. It adapts methods...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959124
The adjustment of the information obtained from household surveys to make the figures compatible with National Accounts is a non-standard and potentially questionable practice given that it alters the structure of income distribution. This paper analyzes the sensitivity of inequality and poverty...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959125
Promoting minimum age of employment regulation has been a centerpiece in child labor policy for the last 15 years. If enforced, minimum age regulation would change the age profile of paid child employment. Using micro-data from 59 mostly low-income countries, we observe that age can explain less...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010118884